Xiaomi 15T Pro Testbericht – stark, mit ehrlichen Ecken und Kanten
Ich hatte in den letzten Wochen die Gelegenheit, das Xiaomi 15T Pro im Alltag zu testen. Dabei ist mir eines schnell klar geworden: Das Smartphone will viel können, und das meiste gelingt ihm auch richtig gut. Trotzdem ist es natürlich kein Gerät ohne Schwächen, was den Test aber umso spannender machte.
Trotz seiner beachtlichen Größe liegt das 15T Pro erstaunlich gut in der Hand. Die abgerundeten Kanten und der sauber verarbeitete Rahmen sorgen für ein angenehmes Griffgefühl. Nur beim Einstecken in die Hosentasche wird es ein wenig eng. Wer sein Smartphone zudem lieber einhändig bedient, muss sich auf häufiges Umgreifen einstellen. Das ist kein Drama, aber man merkt eben, dass Xiaomi hier auf ein großes Display gesetzt hat.
Leica-Power in der Hosentasche
Die Kamera ist, typisch für Xiaomi, wieder in Kooperation mit Leica entstanden, das sieht und spürt man. Auf der Rückseite sitzen gleich drei Objektive, alle mit professionellem Anspruch:
- Eine 50-MP-Hauptkamera (23 mm, ƒ/1.62, Light Fusion 900 Sensor) mit optischer Bildstabilisierung
- Ein 50-MP-Teleobjektiv (115 mm, ƒ/3.0) mit fünffachem optischem Zoom
- Und ein 12-MP-Ultraweitwinkel (15 mm, ƒ/2.2)
Dazu kommt die 32-MP-Selfie-Kamera, die im Test für natürlich wirkende Hauttöne sorgte. Besonders spannend finde ich die Leica Spotlight Photography-Funktion: Sie hebt das Hauptmotiv sanft hervor und erzeugt fast Studio-Licht-ähnliche Effekte, ideal für Porträts oder Food-Shots. Die Bildqualität überzeugt auf ganzer Linie. Farben wirken satt, Kontraste kräftig, und auch bei Nachtaufnahmen bleiben viele Details erhalten.
Natürlich kann das 15T Pro nicht ganz mit den aktuellen High-End-Modellen anderer Marken mithalten, aber in seiner Preisklasse spielt ist es ganz oben dabei. Auch Videos gelingen richtig gut: 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 fps sind möglich, inklusive 10-Bit-Log für Nachbearbeitungsfans. Dank des 3-Mikrofon-Arrays klingen Clips zudem räumlicher und sauberer als bei vielen Konkurrenten.
Copyright: BeyondPixels.at
Das Display des Xiaomi 15T Pro
Das 6,83-Zoll-AMOLED-Display des Xiaomi 15T Pro gehört zu den Highlights des Geräts. Mit seiner Auflösung von 2772 × 1280 Pixel, einer Bildwiederholrate von 144 Hz und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3200 cd/m² liefert es ein gestochen scharfes, helles Bild und das auch draußen bei Sonnenschein. Beim Scrollen durch Social-Media-Feeds oder News-Apps merkt man, wie flüssig alles läuft und auch bei Spielen wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile bleibt das Bild angenehm stabil.
Allerdings gilt es realistisch zu bleiben: Die 144 Hz Bildwiederholrate wird nicht in allen Apps oder Spielen vollständig ausgereizt und Displays mit adaptiver LTPO-Technik, wie sie teurere Modelle bieten, können hier noch etwas dynamischer agieren. Trotzdem, für diese Preisklasse ist das Panel hervorragend und macht einfach Spaß.
Verarbeitung und Haptik
Beim Thema Verarbeitung liefert Xiaomi gewohnt hohe Qualität. Das Gehäuse ist solide gebaut, der Rahmen aus Aluminium, die Rückseite aus Glas, alles wirkt sauber verarbeitet. Die Tasten sitzen fest, nichts wackelt und mit rund 210 Gramm ist das 15T Pro für seine Größe erstaunlich handlich, auch wenn man es natürlich spürt. Die matte Rückseite sorgt für guten Grip, Fingerabdrücke sind kein großes Thema. Die IP68-Zertifizierung schützt zudem vor Staub und Wasser. Für Menschen, die ihr Smartphone als Kochbuch in der Küche verwenden oder auch bei schlechterem Wetter gerne draußen sind, durchaus praktisch. Einziger echter Kritikpunkt: Die Vibrationsrückmeldung wirkt etwas schwächer als bei manchen Premium-Konkurrenten, was die Bedienung minimal „weicher“ erscheinen lässt.
Geladen wird recht schnell und das Xiaomi 15T Pro liefert überzeugende Werte. Der 5500 mAh-Akku hält locker einen langen Arbeitstag durch, selbst bei intensiver Nutzung. Das 90-W-Schnellladen bringt den Akku im Boost-Modus in rund 40 Minuten auf 100 %, kabellos sind immerhin noch 50 W möglich.
Stärken und Schwächen im Überblick
Wer sich für das Xiaomi 15T Pro entscheidet, bekommt ein Gerät mit beeindruckender Kamera, starkem Display, flüssiger Performance und wertiger Verarbeitung. Gleichzeitig sollte man aber wissen, wo die Grenzen liegen:
- Die Kamera ist stark, aber nicht ganz auf dem Niveau der absoluten Flaggschiffe.
- Das Display ist hell und scharf, aber kein adaptives LTPO-Panel.
- USB 2.0 ist nicht mehr zeitgemäß.
- Und: Wer kompakte Smartphones liebt, wird mit dem großen Gehäuse keine Freude haben.
Copyright: Xiaomi
Fazit: ein echter Alltagsbegleiter
Das Xiaomi 15T Pro ist ein ehrliches Smartphone: Es will viel, kann fast alles und bleibt dabei bezahlbar. Es kombiniert starke Technik mit einem hochwertigen Design und einer Kamera, die im Alltag richtig Spaß macht. Kein übertriebenes Marketing-Monster, sondern ein Gerät, das einfach abliefert.
Für alle, die ein großes, leistungsstarkes Android-Smartphone suchen, das nicht gleich ein Monatsgehalt kostet, ist das Xiaomi 15T Pro ein heißer Tipp, ein Begleiter, den man nicht so schnell wieder hergibt.