vivo X300 Pro Test: Einmal vom Feinsten, bitte!

von Mandi 30.10.2025

Mit dem vivo X300 Pro bringt der Hersteller ein Smartphone, das neben technischen Bestwerten auch neue Maßstäbe in der Fotografie setzt.

Mehr zum vivo X300 Pro

Das vivo X300 Pro definiert, was ein modernes Flaggschiff können sollte – und macht dabei vieles besser als die etablierte Konkurrenz. Von der beeindruckenden Akkulaufzeit über die herausragende Kamera-Performance bis hin zur durchdachten Verarbeitung setzt dieses Gerät neue Standards in praktisch allen relevanten Bereichen. So präsentiert sich das X300 Pro als das neue Aushängeschild der chinesischen Marke im absoluten Premium-Segment und verspricht dabei einiges: Ein 6,78-Zoll LTPO AMOLED-Display mit bis zu 4.500 Nits Helligkeit, den brandneuen MediaTek Dimensity 9500-Chipsatz und ein von Zeiss mitentwickeltes Kamera-System mit drei 50- beziehungsweise 200-Megapixel-Sensoren.

Besonders stolz ist vivo auf die Zusammenarbeit mit Sony beim Hauptsensor: Der LYT-828 wurde speziell für das Handy entwickelt und verspricht dank Hybrid-Frame HDR-Technologie einen Dynamikumfang von bis zu 17 Blendenstufen. Doch das Besondere am vivo X300 Pro liegt nicht nur in den reinen Spezifikationen. vivo hat dieses Gerät als Spitzenmodell konzipiert – von der erstklassigen Verarbeitung über das neue OriginOS 6 bis hin zu cleveren Details wie dem optionalen Photography Kit mit 2,35x Tele-Konverter. Ein 5.440 mAh starker Akku mit 90 W-Schnellladung und IP68/IP69-Zertifizierung runden das Paket ab. Die Botschaft ist klar: Hier soll ein Smartphone entstehen, das in jeder Situation überzeugt und dabei keine Kompromisse eingeht.

Premium, von Anfang an

In der in edlem Schwarz gehaltenen Verpackung findet ihr neben dem Smartphone selbst ein USB-C-Kabel sowie eine passende Schutzhülle für das Gerät. Ein guter erster Eindruck, doch der erste Kontakt mit dem Gerät selbst ist ein starkes Stück. Mit 226 Gramm bringt das vivo X300 Pro durchaus etwas Gewicht auf die Waage, aber das fühlt sich keineswegs störend an. Im Gegenteil: Das Gewicht vermittelt Wertigkeit und Sicherheit. Unser Testgerät in Dune Brown zeigt eine matte, samtige Glasrückseite, die praktisch keine Fingerabdrücke anzieht und sich angenehm warm anfühlt. Seine Farbe erinnert dabei eher an hellen Kaffee, äußerst geschmackvoll. Die 7,99 mm Bauhöhe sorgen für eine schlanke Silhouette, während der matte Aluminiumrahmen für zusätzlichen Halt sorgt. 

Besonders auffällig ist das kreisrunde Kamera-Modul auf der Rückseite – groß, stets fühlbar und immer prominent beim Hinlegen. Dieses beinhaltet drei äußerst potente Sensoren, das geht aber nicht zu Lasten der Einfachheit. Die Inbetriebnahme gestaltet sich denkbar leicht, nach dem ersten Einschalten führt euch das neue OriginOS 6 durch einen intuitiven Setup-Prozess, der auch technikfremde Nutzer:innen nicht überfordert. Binnen weniger Minuten ist alles eingerichtet, Updates werden automatisch im Hintergrund heruntergeladen, und das Gerät ist einsatzbereit. Erwähnenswert: Der neue ultraschallbasierte Fingerabdrucksensor im Display ist so schnell und zuverlässig, dass ihr buchstäblich nur den Finger über die entsprechende Stelle gleiten lassen müsst – eine Verbesserung, die sofort auffällt.

Das vivo X300 Pro, eingeschaltet 

Schon nach dem ersten Tag mit dem vivo X300 Pro ist klar: Hier werdet ihr verwöhnt. Der 6,78-Zoll LTPO AMOLED-Bildschirm mit seiner Auflösung von 2.800 x 1.260 Bildpunkten und adaptiven 120 Hz-Bildwiederholrate bietet eine Bildqualität, die auch Vielnutzer:innen zufriedenstellt. Mit bis zu 4.500 Nits maximaler Helligkeit bleibt der Bildschirm selbst in der prallen Sonne ablesbar, während er sich nachts auf bis zu 1 Nit dimmen lässt – ideal für nächtliche Nutzung ohne Augenbelastung. Die Performance des MediaTek Dimensity 9500 in Verbindung mit 12 oder 16 GB LPDDR5X-RAM ist schlichtweg beeindruckend. Apps starten sofort, Multitasking mit mehreren anspruchsvollen Anwendungen läuft völlig flüssig, und selbst aufwendige Spiele wie Diablo Immortal, Genshin Impact oder Honkai: Star Rail laufen bei Ultra-Einstellungen mit stabilen 60 fps. 

Besonders bemerkenswert ist dabei das Wärmemanagement: Selbst nach stundenlangem Gaming wird das Gerät nur handwarm – ein Zeichen für die durchdachte Kühlung mit der Ice Pulse Fluid VC-Technologie. Das neue OriginOS 6 erweist sich zudem als durchdachte Weiterentwicklung. Die Benutzeroberfläche wirkt aufgeräumt und modern, ohne überladen zu sein. Besonders gelungen sind die neuen Animationen und Übergänge, die dank der „Blue River Smooth Engine“ butterweich ablaufen. Die KI-Features wie der Smart Call Assistant oder DocMaster integrieren sich nahtlos in den Alltag, ohne aufdringlich zu werden. Das ist in Zeiten wie diesen, in denen Hersteller versuchen, uns allernorts KI in jeder Verpackung und Verkleidung aufs Auge zu drücken, eine wahre Wohltat. Weniger ist manchmal mehr, wie es so schön heißt!

Ein wahres Leistungswunder

Der MediaTek Dimensity 9500 im vivo X300 Pro ist eine beeindruckende Leistungsmaschine. Im AnTuTu-Benchmark knackt das Gerät locker die 4-Millionen-Punkte-Marke und stellt sich damit auf Augenhöhe mit den besten Chipsätzen der Konkurrenz. Bei Geekbench 6 erreichte es 3590 (single), 10472 (multi) und 21862 (GPU) Punkte als Ergebnis – absolute Spitze im Android-Direktvergleich. Doch wichtiger als nackte Benchmark-Werte ist die Performance im Alltag, und hier brilliert das Gerät zur Gänze.

Andere stellten bereits fest: Bei Honor of Kings auf 120 fps-Einstellungen verbraucht das Gerät nur etwa 3 Watt bei konstant stabiler Framerate. Selbst das anspruchsvolle Genshin Impact läuft bei 60 fps mit nur 4,4 Watt Verbrauch – deutlich effizienter als vergleichbare Geräte. Besonders beeindruckend: Nach 30 Minuten intensivem Gaming steigt die Oberflächentemperatur nur von 28°C auf 33°C. Das bedeutet, ihr könnt stundenlang spielen, ohne dass das Gerät warm oder die Leistung gedrosselt wird, selbst mit Hülle.

Magische Momente dank den Kameras

Das Herzstück des vivo X300 Pro ist zweifelsohne sein von Zeiss mitentwickeltes Kamera-System. Die Hauptkamera mit dem brandneuen Sony LYT-828 Sensor (50 MP, f/1.57) liefert Ergebnisse, die euch unwillkürlich zum Staunen bringen. Dank der Hybrid-Frame HDR-Technologie werden selbst extreme Lichtsituationen mit einem Dynamikumfang von bis zu 17 Blendenstufen gemeistert. Ob bei Gegenlichtaufnahmen oder in dunklen Umgebungen – die Kamera findet immer die richtige Balance zwischen Lichtern und Schatten. Der 200-Megapixel ZEISS APO Telephoto-Sensor kann ebenso überzeugen: Die Zeiss APO-Zertifizierung ist hier kein Marketing-Gag, sondern spürbare Qualität. Selbst bei 10x oder 20x Zoom bleiben Details scharf und natürlich, ohne das künstliche Überschärfen, das viele Konkurrenten zeigen. 

Erst, wenn ihr weiter digital (bis zu 100x) zoomt, greift das Produkt sichtbar ein. Die 50-Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera komplettiert das Trio und sorgt für Konsistenz in der Farbwiedergabe – ein Detail, das bei anderen Herstellern oft vernachlässigt wird. Besonders beeindruckt das Portrait-Modus-System, denn anstatt auf aggressive Schönheitsfilter zu setzen, konzentriert sich vivo auf natürliche Darstellung. Hauttexturen und Poren bleiben sichtbar, was Portraits deutlich lebendiger und authentischer wirken lässt. Der neue Native Lighting-Modus sorgt zudem für natürlichere Farbwiedergabe ohne übertriebene Sättigung. Für Video-Aficionados bietet das vivo X300 Pro in den Einstellungen 4K-Aufnahmen bei bis zu 120fps mit Dolby Vision-Unterstützung. Mehr Premium in einer solchen Form geht echt nicht!

Starke Software, ausdauernder Akku

Mit seinem 6.510 mAh großen Akku setzt das vivo X300 Pro neue Maßstäbe in der Ausdauer-Kategorie. In einem intensiven Dauertest mit Mix aus Diablo Immortal, Video-Streaming, Social Media und Fotografieren hielt das Gerät beeindruckend lange durch. Das bringt uns zum ganz klaren Schluss: Zwei Tage normaler Nutzung sind problemlos möglich. Und selbst, wenn ihr in Richtung schwachem Akkustand kommen solltet, ist das kein Thema. Die 90 W-Schnellladung macht kurze Ladeunterbrechungen zur neuen Normalität. In nur sieben bis zehn Minuten habt ihr genug Strom für einen ganzen Tag, eine volle Ladung dauert knapp über eine Stunde. Drahtlos lädt das Gerät mit bis zu 40 W – ebenfalls ein Spitzenwert. Für alle, die viel unterwegs sind, ist das eine gute nachricht, denn die Zeiten, in denen man abends mit 5 % Akku nach Hause kommt, gehören der Vergangenheit an.

Das neue OriginOS 6 auf dem vivo X300 Pro zeigt, wie durchdacht moderne Smartphone-Software sein kann. Die Oberfläche basiert auf Android 16 und bringt eine Reihe cleverer Features mit, die den Alltag wirklich verbessern. Besonders gelungen ist die Origin Island – eine Art Dynamic Island, die wichtige Informationen permanent sichtbar hält und kontextuelle Aktionen anbietet. Der Smart Call Assistant kann Anrufe intelligent filtern und zusammenfassen, während DocMaster beim Umgang mit Dokumenten hilft. Circle to Search von Google ist nahtlos integriert und funktioniert überraschend präzise. Die neuen Animationen und Übergänge sind nicht nur schön anzusehen, sondern verstärken auch das Gefühl von Flüssigkeit und Reaktionsfreude. Und da ihr so gut wie alles an euch anpassen könnt, wird so das Smartphone zu eurem ganz persönlichen Assistenten im jeder Lebenslage.

vivo X300 Testbericht

vivo X300

Was sonst noch aufgefallen ist

Spaß macht die Nutzung des vivo X300 Pro auf jeden Fall. Die matte, samtige Glasrückseite fühlt sich nicht nur hochwertig an, sondern ist auch praktisch fingerabdruckresistent. Der leicht gewölbte Übergang zwischen Glas und Rahmen sorgt für perfekten Halt, ohne die Eleganz des Designs zu beeinträchtigen. Das Kamera-Modul steht zwar deutlich hervor, wackelt aber kaum beim Ablegen auf Tischen. Die Taste für den Action-Button (ähnlich wie beim iPhone) lässt sich individuell belegen und bietet einen angenehm definierten Druckpunkt. Selbst die Lautsprecher überraschen: Das Stereo-System klingt vollwertiger als bei vielen Konkurrenten und bietet auch bei maximaler Lautstärke keine Verzerrungen.

Thermisch bleibt das Gerät auch bei höchster Belastung angenehm – ein Zeichen für die durchdachte Kühlung. Die IP68/IP69-Zertifizierung bedeutet, dass ihr euch keine Sorgen um Wasser oder Staub machen müsst. Alle Anschlüsse und Tasten sind präzise verarbeitet und bieten das gewünschte Premium-Gefühl. Das Einzige, wo ich kurz staunen musste, war, als ich die Gesichtserkennung im Dunklen ausprobiert habe. Anstatt via Infrarot das Gesicht zu erkennen, beleuchtet das Display mit einem weißen Screen einfach euer Gesicht. Eine Überraschung, zugegeben, aber da das vivo X300 Pro einen derart potenten Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm verbaut hat, ist das eigentlich kein Thema.

vivo X300 Pro: Die Technik

Das vivo X300 Pro basiert auf dem MediaTek Dimensity 9500-Chipsatz mit 3nm-Fertigungstechnologie und bietet wahlweise 12 oder 16 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher plus bis zu 12 GB virtuellen RAM. Der interne Speicher reicht von 256 GB bis zu 1 TB (UFS 4.1), eine Speichererweiterung ist nicht möglich. Sein 6,78 Zoll großer LTPO AMOLED-Bildschirm löst mit 2.800 x 1.260 Bildpunkten auf und bietet adaptive Bildwiederholraten zwischen 1 und 120 Hz. Die Kamera-Ausstattung umfasst eine 50-MP-Hauptkamera (Sony LYT-828, f/1.57) mit Gimbal-Stabilisierung, eine 200-MP-Telephoto-Kamera (Samsung ISOCELL HPB, f/2.67, 85mm) mit 3,7x optischem Zoom und eine 50-MP-Ultraweitwinkel-Kamera (Samsung JN1, f/2.0, 15mm). Die Frontkamera bietet 50 MP (Samsung JN1, f/2.0) mit Autofokus.

Der 5.440 mAh große Lithium-Ionen-Akku (Semi-Solid State) unterstützt 90 W-Schnellladung kabelgebunden und 40 W-Wireless-Charging. Konnektivität bieten 5G, WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC und GPS mit allen gängigen Satellitennavigationssystemen. Das Gerät ist nach IP68 und IP69 zertifiziert und wiegt 226 Gramm bei Abmessungen von 161,98 x 75,48 x 7,99 mm. Erhältlich ist das vivo X300 Pro in den Farben Dune Brown (getestet mit der 16.0.16.5.W30-Software) und Phantom Black. Die UVP liegt bei 1.399,- Euro für das Smartphone, und es ist ab sofort im vivo Online-Shop verfügbar. Ab dem 3. November 2025 ist es dann auch bei Mobilfunkanbietern, im Elektrofachhandel und online via Amazon erhältlich. Es gibt fünf Jahre lang Betriebssystem-Updates, Garantie auf den Akku und sieben Jahre Sicherheits-Updates. Sehr gut!

Vergleich X200 Pro und X300 Pro

Vergleich X200 Pro und X300 Pro

Fazit: Kostet viel, leistet noch mehr

Fest steht: Das vivo X300 Pro ist eines der beeindruckendsten Smartphones, die wir in den letzten Jahren testen durften. Es ist ein Gerät, das in praktisch allen Bereichen neue Maßstäbe setzt und dabei keine nennenswerten Schwächen zeigt. Die Kombination aus exzellenter Kamera-Performance, überragender Akkulaufzeit, starker Gaming-Leistung und durchdachter Software ergibt ein stimmiges Gesamtpaket, das seinesgleichen sucht. Besonders beeindruckend ist, wie vivo es bei diesem Smartphone geschafft hat, technische Exzellenz mit praktischer Nutzbarkeit zu verbinden. Sein Wärmemanagement ist vorbildlich, die Verarbeitung auf höchstem Niveau, und die Kamera liefert konstant herausragende Ergebnisse. Das neue OriginOS 6 zeigt, dass auch chinesische Hersteller erstklassige Software entwickeln können, die mit etablierten Systemen mehr als mithalten kann.

Kritikpunkte sind rar gesät: Der Preis von 1.399,- Euro (UVP) ist nicht günstig, aber angesichts der gebotenen Leistung absolut gerechtfertigt. Ansonsten bleibt nur das relativ hohe Gewicht von 226 Gramm zu erwähnen, ein Punkt, der angesichts der langen Akkulaufzeit jedoch verschmerzbar ist. Und das optionale vivo-Konto mag beim Einrichten kurz für Verwunderung sorgen, bleibt aber genau das: Optional. Mit dem vivo X300 Pro ist ein Smartphone entstanden, das zeigt, wohin sich die Branche entwickeln wird. Es ist ein Gerät ohne Kompromisse, das in jeder Situation überzeugt und dabei neue Standards setzt. Wer bereit ist, sich auf eine weniger bekannte Marke einzulassen, bekommt hier eines der besten Android-Flaggschiffe des Jahres 2025. Kompakt und dezent ist es definitiv nicht, aber ein ganz klarer Geheimtipp für alle, die das Beste vom Besten wollen.

9.5

Wertung: 9.5 Pixel

für vivo X300 Pro Test: Einmal vom Feinsten, bitte! von
Benachrichtigungen
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments