Twelve South Curve Nano im Test: Minimalistisch, magnetisch, mobil

von Mandi 15.08.2025

Twelve South bringt mit dem Curve Nano einen ultrakompakten iPhone-Ständer auf den Markt. Was kann der faltbare Begleiter?

Zum Twelve South Curve Nano

Der Curve Nano ist eine interessante Ergänzung zur bereits etablierten Curve-Familie von Twelve South, die bisher hauptsächlich für MacBook-Ständer wie etwa den Curve Flex bekannt war. Mit diesem neuen Produkt wagt sich der amerikanische Hersteller nun in den Bereich der magnetischen iPhone-Ständer – ein Markt, der seit der Einführung von MagSafe beim iPhone 12 regelrecht explodiert ist. Die Frage ist: Kann der Curve Nano (zur offiziellen Website) in diesem umkämpften Segment punkten? Twelve South hat sich als einer der führenden Hersteller für hochwertiges Apple-Zubehör einen Namen gemacht. Mit Produkten wie dem AirFly oder verschiedenen MacBook-Ständern haben sie bewiesen, dass sie sowohl Design als auch Funktionalität beherrschen. 

Der Curve Nano markiert den Einstieg des Unternehmens in den Markt der magnetischen Smartphone-Ständer – ein logischer Schritt, nachdem Apple mit MagSafe eine neue Ära des iPhone-Zubehörs eingeläutet hat. Dieser neue Ständer wird als „pocket-sized, fold-flat magnetic stand“ beworben und soll kompatibel mit allen Qi2- und MagSafe-fähigen Geräten sein. Das bedeutet in der Praxis: iPhone 12 und neuer funktionieren problemlos, und auch Android-Smartphones mit Qi2-Magneten oder entsprechenden MagSafe-Cases können verwendet werden. Bei einem Preis von 34,99 Euro positioniert sich der Curve Nano im mittleren Preissegment und muss sich gegen etablierte Konkurrenten wie Anker oder Peak Design behaupten.

Der erste Eindruck

Beim Auspacken wird klar, dass Twelve South hier auf Qualität setzt. Der Curve Nano kommt in der typisch minimalistischen Verpackung des Herstellers daher – keine überflüssigen Plastikverpackungen, sondern ein schlichter Karton mit einer kleinen Bedienungsanleitung. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Ständer selbst auch eine hochwertige Schutztasche aus Stoff, die das Produkt vor Kratzern schützt und gleichzeitig andere Gegenstände im Rucksack oder in der Tasche vor den Metallkanten des Ständers bewahrt. Das Erste, was auffällt: Das Zubehör ist wirklich winzig. Mit Abmessungen von 113 x 65 x 7,8 mm im zusammengeklappten Zustand und einem Gewicht von nur 65 Gramm verschwindet es praktisch in jeder Tasche. 

Die Verarbeitung ist tadellos – das Gehäuse besteht aus hochwertigem Aluminium, das sich sowohl kühl, robust als auch elegant anfühlt. Die Kanten sind sauber gefräst, und die Oberfläche weist ein angenehmes, mattes Finish auf, das Fingerabdrücke weitestgehend vermeidet. Besonders clever ist das Scharnier-Design: Es fühlt sich stabil an, lässt sich aber dennoch mühelos öffnen und schließen. Cool ist dabei, dass jeder Winkel ohne jegliche Anstrengung möglich ist und fix beibehalten wird. Anders als bei günstigeren Alternativen gibt es hier keine wackeligen Verbindungen oder lockere Gelenke. Der Curve Nano ist in drei Farbvarianten erhältlich: Slate (Schwarz), Dune (helles Beige) und Coastal Blue (ein dezentes Blau) – für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein.

Die Verwendung des Gadgets

Ein großer Vorteil des Curve Nano gegenüber vielen anderen Smartphone-Ständern: Es gibt keine Kopplung und keine Inbetriebnahme im klassischen Sinne. Der Ständer funktioniert rein mechanisch und magnetisch – einfach aufklappen, iPhone draufsetzen, fertig. Diese Einfachheit ist gleichzeitig eine der größten Stärken des Produkts. Der magnetische Ring auf der Oberseite des Ständers ist stark genug, um auch schwere iPhones wie ein Pro Max-Gerät sicher zu halten. 

Ein zusätzlicher Silikonring verhindert, dass das Smartphone verrutscht oder ungewollt verschoben wird. Gemeinsam mit der starken und cleveren Mechanik für den richtigen Winkel fühlt ihr die hohe Qualität jedes Mal, wenn ihr das Produkt verwendet. Wenig überraschend: Das Andocken gelingt intuitiv – das iPhone „schnappt“ praktisch von selbst in die richtige Position ein, sobald es in die Nähe der magnetischen Fläche kommt. Diese ist ganz fein nuanciert: Sie ist stark genug, ohne das Smartphone unnötig fest zu halten.

Der Curve Nano im Alltag

Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung lässt sich sagen: Der Curve Nano erfüllt seinen Zweck hervorragend. Seine größte Stärke spielt er überall dort aus, wo man einen schnell einsetzbaren, mobilen und doch stabilen iPhone-Ständer benötigt. Im Homeoffice etwa macht er eine ausgezeichnete Figur. Aufgestellt neben dem MacBook ermöglicht er es, Nachrichten zu lesen oder Videoanrufe zu führen, ohne das iPhone in die Hand nehmen zu müssen. Auch als Kamera kann euer Gerät dann verwendet werden, alles kein Problem. 

Dank der variablen und überraschend festen Winkeleinstellung findet man schnell die perfekte Position – ob für einen FaceTime-Call oder zum Überprüfen von Benachrichtigungen. Auf Reisen zeigt sich der wahre Wert des kompakten Designs. Der Curve Nano verschwindet problemlos im Handgepäck und ist in Sekunden einsatzbereit. Im Hotelzimmer, im Café oder im Flugzeug – überall kann er das iPhone in eine komfortable Betrachtungsposition bringen. Der beschwerter Standfuß sorgt dafür, dass euer Gerät nicht umfällt.

Was aufgefallen ist

Andere mögen das vielleicht als Manko oder Schwachstelle sehen, ich persönlich sehe das einfach als Eigenschaft: Der Twelve South Curve Nano ist nur ein Ständer für euer Smartphone. Anders gesagt, dieses Produkt kann euer Gerät nicht aufladen. Anders als bei magnetischen Ladestationen muss man das iPhone weiterhin per Kabel aufladen, wenn der Akku zur Neige geht. Das ist absolut nicht dramatisch, aber sollte zumindest einmal angesprochen werden.

Ein anderes Thema, wenngleich es eine Randerscheinung ist: Extreme Winkel sind nicht möglich, dafür ist die Bauweise zu schmal und kompakt. Stellt ihr das iPhone sehr steil (nahe 90 Grad), wird der Ständer kopflastig und kann umkippen – schwere Modellen wie das iPhone Pro Max mit einem Case begünstigen das. Für die meisten Anwendungsfälle ist das kein Problem, da solche extremen Winkel ohnehin selten praktisch sind. Trotzdem gilt auch hier: Ihr müsst es nur wissen.

Die Technik im Detail

Der Curve Nano ist ein Paradebeispiel für durchdachtes Industriedesign. Das Gehäuse besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, die sowohl leicht als auch stabil ist. Sein Scharnier ist präzise gefertigt und hält auch nach Hunderten von Öffnungs- und Schließvorgängen klasse. Die magnetische Komponente basiert auf der gleichen Technologie wie Apples MagSafe-System. Ein Ring aus 18 Neodym-Magneten sorgt für die nötige Haltekraft.

Der Silikonring auf der Oberfläche verhindert Kratzer am iPhone und bietet zusätzlichen Grip. Die Standfläche ist clever konstruiert: Sie ist groß genug für Stabilität, aber klein genug für maximale Kompaktheit. Ein Anti-Rutsch-Pad an der Unterseite sorgt dafür, dass der Ständer auf allen Oberflächen sicher steht. Bei den Abmessungen gibt Twelve South 113 x 65 x 7,8 mm für den zusammengeklappten Zustand an. Das Gewicht von 65 Gramm macht den Curve Nano zu einem der leichtesten magnetischen Ständer am Markt.

Fazit: Minimalistisch und zuverlässig

Der Twelve South Curve Nano ist ein rundum gelungenes Produkt, das seine Zielgruppe klar definiert hat und diese sehr gut bedient. Wer einen eleganten, mobilen iPhone-Ständer für gelegentliche Nutzung sucht, wird hier fündig. Die Stärke des Produkts liegt in der Kombination aus Kompaktheit, Verarbeitungsqualität und Eleganz. Besonders empfehlenswert ist der Ständer für all jene, die viel unterwegs sind und einen zuverlässigen iPhone-Ständer benötigen. Wer hingegen hauptsächlich zu Hause arbeitet und zudem Wert auf Ladefunktionalität legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Eventuelle Nachteile des Systems – die fehlende Ladefunktion, die Einschränkung auf Qi2/MagSafe und die Anfälligkeit bei extremen Winkeln – sind verschmerzbar, da das Produkt einfach so ist. Für 34,99 Euro bekommt man hier ein Stück Apple-würdiges Design, den der minimalistische Ständer ist ein typisches Twelve South-Produkt: Nicht billig, aber seinen Preis wert. Die Marke hat wieder einmal bewiesen, dass sie versteht, wie man aus einer simplen Idee ein durchdachtes, hochwertiges Produkt macht. Wer bereit ist, für Qualität und Design zu zahlen, wird mit dem Curve Nano lange Freude haben.

Wertung: 9.0 Pixel

für Twelve South Curve Nano im Test: Minimalistisch, magnetisch, mobil von
Benachrichtigungen
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments