Review: Die SwitchBot Floor Lamp – Mehr als nur eine Stehlampe
Die SwitchBot Floor Lamp verspricht, eine stilvolle Ergänzung für jedes Zuhause zu sein, die nicht nur mit indirektem Licht, sondern auch mit umfassender Smart-Home-Integration punktet, insbesondere der Unterstützung des neuen Matter-Standards. In diesem Review werfen wir einen detaillierten Blick auf den Aufbau, die Funktionen und die Leistung der smarten Stehleuchte.
Aufbau und Montage
![]()
Der Zusammenbau der SwitchBot Floor Lamp ist erfreulich unkompliziert. Alle Teile, bestehend aus der Basis, den mehrteiligen Stangen und dem Leuchtkopf, sind intuitiv gestaltet und lassen sich einfach verschrauben. Ein kleiner mitgelieferter Schraubenzieher und die dazugehörigen Schrauben halten die dreiteilige Stange zusammen. Das Leuchtmittel muss dann per weichem Gummi nur mehr rein gedrückt werden. Die Verkabelung ist in die Stangenelemente integriert, sodass kein loses Kabelmanagement nötig ist. Am Ende kann dann noch der Boden angebracht werden und fertig ist die Stehlampe. Der Aufbau hat bei mir ungefähr zehn Minuten gedauert und geht gut von der Hand. Besonders cool finde ich, dass ihr die Stehlampe mit den beiden Wandhalterungen auch horizontal an der Wand mit ein paar Dübeln anbringen könnt. Ich hab das zwar nicht persönlich gemacht, aber die Möglichkeit ist äußerst kreativ und an Stelle des Bodenstücks schraubt ihr dann einfach ein kleines Teil drauf, das die Lampe gut abschließt. Es ist also an alles gedacht.
![]()
Was bietet die App?
Die erste Inbetriebnahme erfolgt über die SwitchBot-App und gestaltet sich dank klarer Anweisungen und Bluetooth reibungslos. Nach dem Anschließen an den Strom wird die Lampe schnell in der App erkannt. Die App führt den Nutzer durch die Verbindung mit dem lokalen WLAN (nur 2,4 GHz möglich). In der App können anschließend die ersten grundlegenden Einstellungen wie Helligkeit, Farbtemperatur und Timer vorgenommen werden. Die Lampe ist dabei in 21 Segmente unterteilt, die ihr einzeln oder alle zusammen ansteuern könnt, wodurch verschiedenste Farben problemlos möglich sind. Die App-Steuerung dient als zentraler Kontrollpunkt, bevor die Lampe in andere Ökosysteme integriert wird. Dazu kommen wir später noch.
Lichtqualität und Helligkeit
Die primäre Funktion der Floor Lamp ist trotz aller Smartfunktionen immer noch das Licht und das überzeugt. Die Lampe dient in erster Linie als Stimmungs- oder Akzentbeleuchtung und strahlt das Licht leicht nach oben und seitlich ab. Erwartet euch nicht, dass ihr damit einen ganzen Raum beleuchten könnt. Die Lampe ist absichtlich so ausgerichtet, dass ihr damit Akzente setzen könnt und ich empfehle sehr diese an eine Wand zu stellen, damit diese angeleuchtet wird. Der beste Fall ist natürlich ein TV in der Mitte und links und rechts davon jeweils eine SwitchBot Floor Lamp. In meinem Fall habe ich sie in ein Eck neben der Couch gestellt, was ebenfalls für eine angenehme Beleuchtung sorgt. Die Lampe bietet dabei eine gute maximale Helligkeit, die für die indirekte Beleuchtung eines mittelgroßen Raumes vollkommen ausreichend ist. Sie ist aber kein Ersatz für eine Hauptbeleuchtung.
Der Weißlichtbereich ist sehr gut. Er reicht von einem sehr warmen, gemütlichen Gelbton (etwa 2.700 K) bis zu einem kühlen, Tageslicht ähnlichen Weiß (bis zu 6.500 K). Die Dimmbarkeit ist fein abgestuft und ermöglicht präzise Anpassungen.
![]()
RGB-Farben und deren Einstellbarkeit
Die SwitchBot Floor Lamp glänzt aber nicht nur mit Weiß, sondern mit ihren RGB-Farbfunktionen. Im Gegensatz zu manchen Konkurrenzprodukten sind die Farben gesättigt und leuchtstark. Es steht eine breite Palette an Farben zur Verfügung, die über den Farbwähler in der App präzise eingestellt werden können. Neben statischen Farben bietet die SwitchBot-App verschiedene dynamische Szenen und Effekte, die sich gut für Partys oder eine dynamischere Atmosphäre eignen. Diese sind quasi Deckungsgleich mit dem bereits von mir getesteten SwitchBot LED Strip Light 3 (hier findet ihr das Review dazu). ![]()
Integration ins Smarthome
Und jetzt beginnt es spannend zu werden, denn diese können via Matter oder IFTTT mit Apple Home, Google Home, Google Assistent, Home Assistent und Alexa verknüpft werden. Ihr seid also nicht auf die Switchbot-App beschränkt. Die Matter-Unterstützung ist eines der Hauptverkaufsargumente, da sie eine standardisierte Schnittstelle ist und eine unkomplizierte Anbindung an verschiedenste Smart-Home-Ökosysteme ohne separaten Hub ermöglicht.
Auf dem Controller, mit dem man die Lampe auch manuell steuern kann ist ein Zahlen- und QR-Code angebracht, mit dem ich die Lampe ganz einfach mit Google Home verbunden habe. Dasselbe habe ich auch mit der SwitchBot LED Strip Light 3 gemacht und über die Switchbot-App mit den beiden Lampen gemeinsame Szenen erstellt. Diesen Szenen kann ich Namen wie „Tageslicht“, „Orange Rosa“ oder ähnliches vergeben und diese dann nicht nur per SwitchBot App aufrufen, sondern auch per Google Assistent auswählen. Mit einem „Hey Google, aktiviere Orange Rosa.“, verwandelt sich mein Wohnzimmer in ein buntes Farbenmeer, wobei beide Lampen die voreingestellten Konfigurationen einnehmen.
Das ist wirklich ziemlich cool und auch wenn ihr nur die eine Lampe habt, macht das absolut Sinn so mehrere Lichtstimmungen vor zu konfigurieren. Das ist bei der SwitchBot Floor Lamp besonders hilfreich, da ihr die bereits genannten 21 Segmente mit unterschiedlichsten Farbkombinationen befüllen könnt.
![]()
Ihr könnt die Farben ohnehin in der Switchbot-App als Favoriten speichern und diese dann per Szene in eurem Smart Home integrieren. Wie gesagt, geht das Dank Matter nicht nur mit Google, sondern auch mit Apple, Alexa und weiteren Anbietern. Das ist wirklich sehr cool und ich schätze diese mehrfarbigen Darstellungen der Lampe sehr. Ich hätte mir vor dem Einsatz der Lampe nicht gedacht, dass diese bunten Farbkombinationen es in unser Wohnzimmer schaffen. Ich wurde aber eines besseren belehrt und die mehrfarbige indirekte Beleuchtung macht sich am Abend wirklich sehr gut.
SwitchBot Floor Lamp Fazit
Die SwitchBot Floor Lamp ist eine wirklich gute Wahl für alle, die eine Smart-Home-Stehleuchte mit modernster Konnektivität suchen.
Obwohl der Preis im Vergleich zu nicht smarten Lampen höher ist, rechtfertigen die herausragende Lichtqualität, die 21 Segmente und ihre RGB-Fähigkeiten und vor allem die zukunftssichere Matter-Integration. Momentan gibt es sie außerdem in einer Black Friday Aktion noch bis zum ersten Dezember vergünstigt. Die nahtlose Integration in Google Home macht sie zu einem echten Plug-and-Play-Erlebnis für Smart-Home-Enthusiasten und Fans von Sprachassistenten. Der erste Eindruck war eher unscheinbar, aber die Lampe hat sich wirklich gemausert und ihren Platz im Wohnzimmer mehr als verdient. Außerdem ist es auch ein sehr cooles Feature, dass ihr sie sogar horizontal an der Wand anbringen könnt. Das einzige was ich nicht empfehlen kann ist, wenn ihr sie als aktive Raumbeleuchtung nutzen wollt. Dafür ist die Lampe einfach nicht ausgelegt, was ich ihr aber auch nicht vorwerfen möchte.