Ravensburgers ThinkFun Pyjama Party Test: Kuscheln mit Köpfchen

von Stefan 26.10.2025

Als Redakteur und gleichzeitig Vater einer kleinen Tochter suche ich nach Spielen, die nicht nur kurz unterhalten, sondern auch das Hirn etwas fordern. Bei Ravensburgers ThinkFun Pyjama Party hoffte ich fündig geworden zu sein. Es wirds als bezauberndes Logikspiel für junge Denker:innen ab 5 Jahren beworben. Ob das Spiel hält, was es verspricht, erfahrt ihr in meinem ThinkFun Pyjama Party Test.

Was ist alles in der Schachtel?

Mechanik und Komponenten: Das Bett als Puzzle-Spielfeld

Die Kernidee des Spiels ist nicht neu, aber dennoch fesselnd: Es handelt sich um eine Art 2D-Tetris. Ihr müsst dabei Kuscheltier-Plättchen so geschickt anordnen, dass sie perfekt in das Bett passen, das bereits von den schlafenden Kinderfiguren belegt ist. Hierfür gibt es einige Herausforderungskarten, die den Start als auch die zu verwendenden Teile vorgeben. Ab dann liegt es an euch, die Plättchen geschickt anzuordnen. Die Herausforderungen sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorhanden, sodass für mehr Alters- und Entwicklungsstufen etwas dabei ist.

Ravensburger ThinkFun Pyjama Party

Das Bett dient als Rahmen, während die drei schlafenden Kinderfiguren und die Aufgabenkarte als unbewegliche Hindernisse fungieren. Jede der 40 Herausforderungen verändert die Ausgangslage, indem die schlafenden Kinder neu platziert werden und so der verfügbare Platz auf einzigartige Weise eingeschränkt wird. Die Aufgabe, die unregelmäßig geformten Kuscheltier-Plättchen durch Drehen und Wenden in die verbleibenden Lücken einzupassen, ermöglicht eine niedrigschwellige, aber effektive Einführung in abstrakte Konzepte wie Rotation und Flächenbedeckung.

Der hohe Wiederspielwert und der didaktische Kern des Spiels liegen in den 40 progressiven Aufgabenkarten (gestaffelt von leicht bis schwer). Zu Beginn führen einfache Platzierungen schnell zum Erfolgserlebnis. Als Vater konnte ich beobachten, wie das anfängliche intuitive Probieren im Laufe der Level einer bewussten, strategischen Planung wich. Mit zunehmender Komplexität müsste meine Kleine die Plättchen rotieren und vorausschauend handeln – ein direkter Indikator für die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Sie lernen, kritische Ecken freizuhalten, indem sie die größten Teile zuerst platzieren.

Haptik, Design und Langlebigkeit

Das Spielmaterial ist robust und auf die Altersgruppe zugeschnitten. Die Qualität der Komponenten ist, wie man es von Ravensburger gewohnt ist und sogar schon erwartet, hoch. Die Plättchen sind dick, griffig und robust, was eine gute Langlebigkeit im Kinderzimmer verspricht. Das Design ist ansprechend und nutzt die niedlichen Kuscheltiere als klugen psychologischen Trick, um die abstrakte geometrische Herausforderung in ein fantasievolles Spiel zu verwandeln. Dieser Ansatz senkt die Lernschwelle und macht die Auseinandersetzung mit Logik zu einem Vergnügen für Kinder ab 5 Jahren.

ThinkFun Pyjama Party Test-Fazit

ThinkFun Pyjama Party hält meiner Ansicht nach das Versprechen und überzeugt. Das Spiel schafft das Kunststück, einen anspruchsvollen Logiktrainer so bezaubernd und zugänglich zu verpacken, dass er von Kindern mit Begeisterung angenommen wird. Der Fortschritt durch die 40 Level ist sehr gut konzipiert, fördert gezielt das räumliche Denken und schult die Konzentration. Wir hatten und werden auch bestimmt noch viel Spaß mit Pyjama Party haben. Es wird eure Kinder nicht nur beschäftigen, sondern ihnen die essenziellen Werkzeuge für komplexeres, strategisches Denken an die Hand geben. Das Spiel hat einen fixen Platz in unserem Kinderzimmer eingenommen.

9.5

Wertung: 9.5 Pixel

für Ravensburgers ThinkFun Pyjama Party Test: Kuscheln mit Köpfchen von
Benachrichtigungen
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments