IFA 2025: RingConn stellt neues Feature vor – Blutdruck-Messung
Vom 5. – 9. September schlägt der führende Smart-Ring-Hersteller RingConn auf der IFA 2025 seine Zelte auf – mit einer Neuheit im Gepäck!
Über RingConn und den Blutdruck
In Halle 15 am Stand 105 trifft man nicht nur auf die Köpfe hinter dem Produkt, sondern kann bereits in diesem Jahr die Demo des neuen Blutdruck-Features ausprobieren, welches im kommenden Jahr erscheinen soll. Die Überwachung des Blutdrucks gilt bis heute als eine der herausforderndsten Aufgaben im Bereich der Wearables. Seit Gründung des Unternehmens haben sich die Expert:innen von RingConn den Durchbruch zur genauen Bestimmung und Umsetzung der Blutdrucküberwachung zum Ziel gesetzt und befinden sich seit jeher in der Entwicklung. Auf der IFA gibt RingConn nun erstmalig erhebliche Fortschritte innerhalb dieser Technologie bekannt und zeigt unter anderem eine Demo, die dieses Feature abbildet und in naher Zukunft Realität werden lässt. Bluthochdruck ist eines der weltweit schwerwiegendsten Gesundheitsrisiken. Er ist eine Hauptursache für Herzerkrankungen und Schlaganfälle und schädigt gleichzeitig Nieren, Augen und Gehirn. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit über 1,1 Milliarden Menschen an Bluthochdruck, doch weniger als 20 % haben ihren Zustand unter Kontrolle.
Vor diesem Hintergrund zielt RingConn darauf ab, das persönliche Gesundheitsmanagement durch kontinuierliche, leicht zugängliche Blutdruckmessungen zu verbessern. Im Gegensatz zu gelegentlichen Messungen mit Manschetten bieten Smart Rings eine Form, die eine regelmäßige tägliche Überwachung zu Hause ermöglicht. Eine konsistente Überwachung hilft dabei, Gesundheitsmuster zu erfassen, die bei einzelnen Messungen oft übersehen werden – wie zum Beispiel Weißkittelhypertonie, nächtliche Hypertonie und allmähliche, langfristige Veränderungen. Dies ermöglicht Nutzer:innen die Chance Veränderungen möglichst früh zu erkennen und dagegen vorzugehen. Die Blutdruck-Funktion von RingConn ist so konzipiert, dass sie einmal alle 28 Tage mit einem herkömmlichen Manschettengerät zur Kalibrierung gekoppelt wird. Nach der Kalibrierung liefert der Smart Ring tägliche Werte an die RingConn-App. Des Weiteren startet RingConn eine freiwillige Testphase für Benutzer:innen, die sich für interne Test bereit erklären möchten. Bis heute hat RingConn mit seinen Flaggschiffprodukten RingConn Gen 2 und RingConn Gen 2 Air bereits eine globale Nutzerbasis von mehr als 250.000 Menschen für sich gewinnen können, was den wachsenden Einfluss auf den Markt für intelligente Wearables unterstreicht.