EZVIZ CB8 Lite Test: Clevere Kamera mit Alleinstellungsmerkmalen
Die EZVIZ CB8 Lite ist eine akkubetriebene Überwachungskamera mit 2K+-Auflösung, die die Lücke zwischen kabellosen Akkukameras und professionellen Überwachungssystemen schließen will.
Über die EZVIZ CB8 Lite
EZVIZ bringt hier eine interessante Mischung aus fortschrittlicher Technik und benutzerfreundlicher Handhabung auf den Markt. Mit Features wie der revolutionären Always-On Video-Technologie (AOV 2.0), intelligenter KI-Erkennung und einer beeindruckenden 360°-Schwenk-/Neigefunktion positioniert sich die CB8 Lite als Premium-Lösung im Segment der akkubetriebenen Kameras. Der Hersteller ist besonders stolz auf die Kombination aus langer Akkulaufzeit und lückenloser Aufzeichnung – eine Kombination, die bei akkubetriebenen Kameras traditionell problematisch war. Die EZVIZ CB8 Lite ist eine batteriebetriebene PTZ-Überwachungskamera (pan, tilt & zoom) mit 2K+-Auflösung (2560 × 1440 Pixel), die sich durch ihre motorische Schwenk- und Neigefunktion auszeichnet. Anders als herkömmliche Akkukameras bietet sie eine 340°-Horizontaldrehung und 80°-Vertikalneigung, wodurch sie praktisch jeden Winkel abdecken kann.
Die offizielle Website des Produkts präsentiert das Gerät als revolutionäre Lösung für drahtlose Überwachung mit Always-On Video-Technologie. Das Herzstück der Kamera ist ihr 5.200 mAh starker Lithium-Ionen-Akku, der laut Herstellerangaben bis zu 108 Tage (also knapp dreieinhalb Monate) Laufzeit im PIR-Modus erreichen soll. Besonders bemerkenswert ist die AOV-Technologie (Always-On Video), die kontinuierliche Aufzeichnung ermöglicht, ohne den Akku übermäßig zu belasten. Im AOV-Modus soll die Laufzeit immerhin noch 15 Tage betragen. Der Hersteller hebt besonders die KI-gestützte Personen- und Fahrzeugerkennung hervor, die Fehlalarme reduzieren soll. Zudem verfügt die Kamera über Farbnachtsicht dank integrierter Scheinwerfer, Zwei-Wege-Audio und Active Defense mit Sirene und Blitzlicht. So viel dazu – packen wir das Gerät doch erst einmal aus!
Auspacken und in Betrieb nehmen
Der Auspackvorgang der EZVIZ CB8 Lite gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Im Karton finden sich neben der Kamera selbst eine solide Montageplatte mit Halterung, eine Bohrschablone, Schrauben und Dübel sowie ein USB-C-Ladekabel. Die mitgelieferte Schnellstartanleitung ist verständlich gestaltet, auch wenn sie etwas knapp ausfällt. Erfreulich ist, dass kein Vorwissen für die Installation erforderlich ist – selbst technische Laien sollten problemlos zurechtkommen. Die Kamera selbst macht bereits beim Auspacken einen hochwertigen ersten Eindruck. Mit Abmessungen von 157,3 × 102,3 × 147,8 mm und einem Nettogewicht von 594 Gramm liegt sie angenehm in der Hand. Das Gehäuse aus weißem Kunststoff wirkt solide verarbeitet.
Eine schwarze Kameralinse hebt sich kontrastreich vom weißen Gehäuse ab, und die Verarbeitungsqualität der Gelenke und Schwenkmechanismen fühlt sich präzise an. Die eigentliche Inbetriebnahme beginnt mit der Installation der EZVIZ-App auf dem Smartphone. Nach dem ersten Einschalten kalibriert sich die Kamera selbstständig und durchläuft verschiedene Bewegungen, um ihre Schwenk- und Neigefunktionen zu testen. Der Kopplungsprozess über die App funktioniert reibungslos – die Kamera wird sofort erkannt und binnen weniger Minuten ist sie einsatzbereit. Ein EZVIZ-Benutzerkonto ist allerdings zwingend erforderlich, was Nutzer, die einer Vielzahl von Logins schon überdrüssig sind, möglicherweise stören könnte.
Alles im Blick
In der täglichen Nutzung kann die EZVIZ CB8 Lite dann ihre Stärken zur Gänze ausspielen. Ihre 2K+-Auflösung liefert tagsüber scharfe, detailreiche Bilder mit guter Farbwiedergabe. Die motorische PTZ-Funktion arbeitet präzise und reaktionsschnell – über die App lässt sich die Kamera problemlos in alle Richtungen steuern. Hierbei fällt die intelligente Verfolgungsfunktion auf: Erkennt die Kamera eine Person, schwenkt sie automatisch mit und hält das Objekt im Bildfeld. Die KI-gestützte Personen- und Fahrzeugerkennung funktioniert in der Praxis überraschend zuverlässig. Fehlalarme durch Tiere oder sich bewegende Äste bleiben weitgehend aus. Allerdings benötigt die Bewegungserkennung etwa 3-4 Sekunden, um zu reagieren – selbst bei maximaler Sensitivität.
Die Nachtsichtfunktion überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Wir können zwischen klassischer Infrarot-Nachtsicht in Schwarz-Weiß und farbiger Nachtsicht mit aktivierten Scheinwerfern wählen. Die Reichweite beträgt bis zu 15 Meter, was für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist. Ein Wermutstropfen: Die Beleuchtung lässt sich nicht einfach temporär deaktivieren, ohne gleich die gesamte „Intelligente Nachtsicht“ abzuschalten. Die beworbene AOV-Technologie hält in der Praxis, was sie verspricht. Im Dauerbetrieb zeichnet die Kamera kontinuierlich in Zeitintervallen auf und erstellt zeitgeraffte Videos. Erkennt sie Bewegung, wechselt sie nahtlos zur normalen Aufzeichnung. Allerdings kostet dieser Modus deutlich Akkuleistung – statt monatelanger Laufzeit sind es dann „nur noch“ 15 Tage.
Die CB8 Lite im Alltag
Das absolut herausragendste Feature der EZVIZ CB8 Lite ist zweifellos die AOV-Technologie 2.0, die kontinuierliche Aufzeichnung mit batteriebetriebenen Kameras erstmals praktikabel macht. Während herkömmliche Akkukameras nur bei erkannter Bewegung aufzeichnen und dabei oft wichtige Momente verpassen können, dokumentiert die CB8 Lite lückenlos alle Geschehnisse. Das ist ein echter Durchbruch in der Kategorie. Die 360°-PTZ-Funktionalität mit 340° horizontaler und 80° vertikaler Bewegung stellt einen weiteren Höhepunkt dar. Die Mechanik arbeitet präzise und leise, die automatische Verfolgung funktioniert zuverlässig. Damit kann eine einzige CB8 Lite theoretisch mehrere statische Kameras nebeneinander ersetzen. Bemerkenswert ist auch die Akkulaufzeit: Im normalen PIR-Modus erreicht die Kamera tatsächlich die versprochenen drei Monate durch.
Selbst im AOV-Modus mit kontinuierlicher Aufzeichnung hält sie bis zu 15 Tage durch – ein Wert, den andere Akkukameras nicht erreichen. Das optionale 6,2-Watt-Solarpanel kann die Kamera sogar im Dauerbetrieb versorgen, das bei einer guten Ausrichtung natürlich Gold wert ist. Die KI-Funktionen überzeugen ebenfalls: Die Unterscheidung zwischen Personen, Fahrzeugen und anderen Objekten klappt zuverlässig. Anpassbare Erkennungszonen ermöglichen es, bestimmte Bereiche zu ignorieren. Die Active Defense mit Sirene und Blitzlicht bietet zudem eine abschreckende Wirkung. Ihre Wi-Fi 6-Unterstützung sorgt für stabile Verbindungen auch bei größeren Entfernungen zum Router. Das Zwei-Wege-Audio funktioniert mit guter Qualität, und die automatischen Sprachnachrichten bei Bewegungserkennung sind eine praktische Ergänzung. Was gibt es noch?
Was aufgefallen ist
Die EZVIZ CB8 Lite offenbart in der tatsächlichen Nutzung einige interessante Details. So ist das Gehäuse zwar nach IP65 wasserdicht, wirkt aber nicht so robust, wie man es von einer Outdoor-Kamera erwarten würde. Dennoch hält alles gut stand, ihr müsst es nur wissen, wenn ihr das Gerät erstmalig in die Hand nehmt. Ebenso erwähnenswert: Die Kamera wärmt sich während der Aufladung spürbar auf, was bei einem 5.200-mAh-Akku nicht ungewöhnlich ist. Ihre Ladezeit von etwa 90 Minuten für eine Vollladung ist jedoch akzeptabel und erklärt auch die Wärmeentwicklung – andere Produkte muss man bis zu vier Stunden lang aufladen.
Die microSD-Kartenerkennung funktioniert bis zu 512 GB problemlos, allerdings ist der Kartenschacht unter einer verschraubten Abdeckung versteckt. Das ist zwar wasserdicht, macht aber den Kartenwechsel nicht werkzeugfrei. Ohne Cloud-Abo via EZVIZ CloudPlay sind wir klarerweise auf lokale Speicherung angewiesen. Etwas verwirrend ist die Modellbezeichnung: Die CB8 Lite ist übrigens weniger eine abgespeckte Version der normalen CB8, sondern hat teilweise sogar bessere Features wie die AOV-Technologie. Marketing und Produktnaming könnten hier klarer sein. Die EZVIZ-App ist funktional und übersichtlich, braucht aber zwingend Internet.
Weitere Gedanken zur Cam
Die EZVIZ CB8 Lite spricht verschiedene Zielgruppen an, hat aber klare Schwerpunkte. Ideal ist sie für all jene, die flexibel überwachen möchten, ohne Kabel verlegen zu müssen. Besonders für Mietobjekte, Ferienhäuser oder temporäre Installationen ist die kabellose Funktionalität ein großer Vorteil. Technikaffine Leute, die Wert auf moderne Features wie KI-Erkennung und PTZ-Funktionalität legen, werden diese Kamera schätzen. Die AOV-Technologie macht sie auch für professionellere Anwendungen interessant, wo lückenlose Überwachung wichtig ist.
Für preisbewusste Kunden bietet die EZVIZ CB8 Lite insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Preis von 149,99 Euro inklusive Solarpanel kostet sie deutlich weniger als vergleichbare PTZ-Kameras. Weniger geeignet ist die Kamera für Datenschutz-Puristen, da ein Cloud-Konto zwingend erforderlich ist. Auch Nutzer, die vollständige lokale Kontrolle oder ONVIF-Integration wünschen, werden enttäuscht. Für professionelle Sicherheitsinstallationen fehlen zudem wichtige Features wie PoE oder erweiterte Netzwerkfunktionen. Dennoch lässt die Kamera sich gut mit anderen EZVIZ-Produkten kombinieren!
Die Technik der EZVIZ CB8 Lite
Die EZVIZ CB8 Lite basiert auf einem 1/3″ 4-Megapixel CMOS-Sensor mit einer maximalen Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln (2K+). Das 4mm-Objektiv mit F1.6-Blende bietet ein Sichtfeld von 90° diagonal (75° horizontal, 40° vertikal). Die PTZ-Funktionalität ermöglicht 340° horizontale und 80° vertikale Bewegung. Die Videokompression erfolgt wahlweise in H.265 oder H.264 mit bis zu 15 fps und einer maximalen Bitrate von 4 Mbps. Für die Nachtsicht stehen sowohl IR-LEDs (Reichweite 15m) als auch Scheinwerfer für Farbsicht zur Verfügung. Netzwerkseitig unterstützt die Kamera Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) im 2,4-GHz-Band mit ausreichenden Übertragungsraten bis 114 Mbps.
Die Verschlüsselung erfolgt per WPA/WPA2, WPA3 wird zum Zeitpunkt des Tests nicht unterstützt. Der 5.200-mAh-Lithium-Ionen-Akku bietet je nach Nutzung zwischen 15 Tagen (AOV-Modus) und 108 Tagen (PIR-Modus) Laufzeit. Die Leistungsaufnahme beträgt maximal 10 Watt, die Ladezeit dauert von Null auf Hundert in etwa 90 Minuten. Das Gehäuse ist nach IP65 gegen Staub und Spritzwasser geschützt und für Temperaturen von -20°C bis +50°C ausgelegt. Mit etwa 600 Gramm Eigengewicht ist die Kamera für ihre Funktionalität relativ leicht, was in den Händen etwas fragil wirken kann. Aber sie verrichtet ihr Tagewerk im Alltag ohne jeglichen Fehl und Tadel!
Fazit: Simpel und doch ambitioniert
Die EZVIZ CB8 Lite ist eine Überwachungskamera, die den Spagat zwischen benutzerfreundlicher Handhabung und professionellen Features weitgehend meistert. Ihr größter Trumpf ist die AOV-Technologie, die erstmals kontinuierliche Aufzeichnung bei batteriebetriebenen Kameras praktikabel macht – ein echter Durchbruch in der Kategorie. Die PTZ-Funktionalität mit 360°-Abdeckung und intelligenter Verfolgung funktioniert präzise und zuverlässig. Positiv fallen zudem die lange Akkulaufzeit, die gute Bildqualität und die durchdachte KI-Erkennung auf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, und die Installation ist auch für Laien machbar. Die optionale Solarpanel-Lösung macht die Kamera bei guter Sonnenausrichtung praktisch wartungsfrei.
Kleinere Kritikpunkte sind die dem Preis entsprechende Materialqualität des Gehäuses, die zwingend erforderliche Cloud-Anbindung und das Fehlen von ONVIF-Unterstützung. Die Reaktionszeit der Bewegungserkennung könnte schneller sein, und die Bedienung der App ist teilweise etwas umständlich. Aber abgesehen davon überzeugt die EZVIZ CB8 Lite durch innovative Technik und praktische Funktionalität. Trotz kleinerer Eigenheiten ist sie eine klare Empfehlung für alle, die eine moderne, kabellose PTZ-Überwachungskamera suchen. Die AOV-Technologie allein rechtfertigt den Kauf für all jene, die lückenlose Überwachung benötigen. Für 149,99 Euro inklusive Solarpanel bekommt man hier mehr als bei vergleichbaren Konkurrenzprodukten.