Dreame A1 Pro Mähroboter im Test: Intelligent, präzise und selbständig
Der Dreame A1 Pro ist ein fortschrittlicher Mähroboter ohne Begrenzungskabel und mit LiDAR-Technologie.
Über den Dreame A1 Pro
Mit einem Preis von 1.399,- Euro (laut offizieller Website, UVP sind 1.599,- Euro) positioniert sich das Gerät im gehobenen Segment. Worauf ist der Hersteller besonders stolz? Gehen wir nach der Website, so gibt es fünf Punkte, auf die wir im Testbericht eingehen sollten. Zum Einen kann der Dreame A1 Pro autonom auf bis zu 2.000 m² navigieren und dabei 3D-Karten erstellen. Gleichzeitig werden minimale Beaufsichtigung, minimale Wartung und gleichmäßig gemähte Rasenflächen versprochen.
Andererseits sollte die Genauigkeit an den Rasenkanten enorm hoch sein, und die Einrichtung soll nicht komplex, sondern spielend einfach sein. Damit nicht genug, ihr könnt einen einzigen Mäher für zwei getrennte Bereiche verwenden, er ist so clever, das hinzubekommen. Zu guter Letzt sind beim Dreame A1 Pro leistungsstarke Offroad-Reifen verbaut, die ihm eine maximale Hangleistung von 45 % respektive 24° Steigung ermöglichen. Sehr cool ist auch, dass das Gerät binnen 65 Minuten voll aufgeladen ist. Packen wir den Mähroboter erst mal aus!
Erster Eindruck: Robust und durchdacht
Auf den ersten Blick macht der Dreame A1 Pro einen soliden Eindruck. Mit den Abmessungen von 643 x 436,5 x 261 mm bei 12,6 kg wirkt er kompakt, aber dennoch präsent. Die silber-graue Farbgebung verleiht dem Mähroboter einen modernen Look, der sich dezent in jeden Garten einfügt. Besonders auffällig ist die LiDAR-Kuppel auf der Oberseite, die dem Roboter sein charakteristisches Aussehen verleiht und gleichzeitig für die präzise Navigation sorgt. Die Verarbeitung des Gehäuses überzeugt mit einer robusten Konstruktion, die für den Außeneinsatz optimiert wurde. Mit der IPX6-Zertifizierung ist der A1 Pro ausreichend gegen Strahlwasser geschützt, was das Putzen nach dem Einsatz deutlich erleichtert. Einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen, und ihr seid fertig mit der Reinigung!
Die im Lieferumfang enthaltene Ladestation ist funktional gestaltet und bietet einen sicheren Hafen für den Mähroboter. Sie misst 778 x 490 x 309 mm bei einem Eigengewicht von 3,3 kg, ohne Überdachung oder sonstige Wände. Allerdings ist eine mitgelieferte Reinigungsbürste von euch daran anzubringen, die jedes Mal beim Ein- und Ausfahren des Dreame A1 Pro dessen LiDAR-Kuppel putzt. Weiters gehören zum Lieferumfang ein Satz Schrauben zum Verankern der Ladestation und ein Sechskantschlüssel, ein Adapter, ein fusselfreies Tuch, ein Benutzerhandbuch nebst einer Schnellstartanleitung sowie neun Ersatzklingensätze. Dank des mitgelieferten Zubehörs ist seid ihr für längere Zeit bestens gerüstet. Dann schalten wir das Gerät einmal ein und verbinden es mit seiner App!
Über die Dreamehome-App
Ob ihr nun Luftreiniger, Poolsauger, Staubsaugroboter oder nun eben Mähroboter von Dreame im Einsatz habt, die Dreamehome-App ist immer eure erste Anlaufstelle. Denn mit ihr koppelt ihr all eure Produkte des Herstellers und könnt sie darin im Reiter „Das Gerät“ ganz fein konfigurieren. Im Falle des Dreame A1 Pro bedeutet dies die folgenden Möglichkeiten: Ihr könnt eine Zeitsteuerung für jeden Wochentag feinjustieren, die Karte einsehen und bearbeiten, die generellen Präferenzen des Roboters und seinen Aufgaben betrachten und abändern, eine 3D-Karte aus all den LiDAR-Punkten anzeigen lassen und dann schlussendlich auch weitere Funktionen des Mähroboters managen.
So gesellen sich neben der frei einzustellenden Schnitthöhe zwischen 3 und 7 cm auch ein Regenschutz, ein Frostschutz und ein „Niedrige Geschwindigkeit in der Nacht“-Modus zum fröhlichen Reigen hinzu. Ob ihr das Mähen nach dem Laden fortsetzen wollt, ob er sich automatisch nach längerer Standby-Zeit wieder in seine Station bewegen soll, einen Hebealarm, eine Kindersicherung (Sperren des Bedienfelds) und mehr sind alles Möglichkeiten, die ihr hier in Betracht ziehen könnt. Ich persönlich habe den Dreame A1 Pro so bald es nur ging stumm geschaltet, und die aktuellste Firmware im Mai 2025 war die 4.3.6_0276 – sie machte absolut keine Probleme im Alltag.
Los geht’s: Das Vermessen des Gartens
Der Dreame Mähroboter A1 Pro macht Schluss mit dem mühsamen Verlegen von Begrenzungskabeln. Denn in Verbindung mit der Dreamehome-App verspricht er eine kabellose Begrenzungseinrichtung, und wie sieht diese nun in der Praxis aus? Dank seinem hochpräzisen LiDAR-3D-Sensor und einer Winkelbreite von 360° × 59° habt ihr da eine sehr coole Möglichkeit. Die App lässt euch das Kartieren starten, und ihr könnt euren fleißigen Helfer wie ein ferngesteuertes Auto mit eurem Smartphone steuern. Ihr steuert also euer Remote-Car mit Klingen an der Unterseite zu einem Randpunkt eures Gartens, drückt die entsprechende Taste und dann müsst ihr loslegen! Ihr geht den Rand einfach ab und lasst den Roboter dabei stets an der äußeren Kante eures Gartens oder Grunds entlang fahren.
In diesem Modus fährt der Dreame A1 Pro sehr gemütlich herum, also könnte die Ersteinrichtung bei größeren Gärten etwas länger dauern, als euch lieb ist. Das Wichtigste ist aber jedoch, dass das 3D-Ultra-Sensorsystem im Test hervorragend abgeschnitten hat. Diese präzise Umgebungserfassung ermöglichte es dem Mähroboter, auch komplexe Gartenflächen zuverlässig zu kartieren und zu bearbeiten. Damit nicht genug, dank der 3D-Punkt-Cloud-Datentechnologie und fortschrittlichen Algorithmen erkennt der A1 Pro Hindernisse auf seinem Weg und navigiert intelligent um diese herum. Dies ist praktisch bei Gärten mit Blumenbeeten, Bäumen oder anderen Dingen, die geschützt werden sollen. Die Hindernisvermeidung funktionierte bei sämtlichen Lichtverhältnissen höchst zuverlässig!
Dreame A1 Pro: Für alle Umstände
Ein besonderes Highlight des A1 Pro sind die speziellen Offroad-Reifen, die auch auf unebenen Flächen und bei widrigen Wetterbedingungen für optimale Traktion sorgen. Der Mähroboter meistert problemlos Steigungen bis zu 45 % und beweist damit seine Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände zuverlässig zu arbeiten. Mit einer maximalen Flächenkapazität von 2.000 m² ist der Mähroboter für mittelgroße bis große Gärten konzipiert. Die innovative U-förmige Wegeplanung sorgt für ein gleichmäßiges Mähergebnis und eine optimale Abdeckung der gesamten Rasenfläche. Laut Hersteller kann der Mähroboter eine Fläche von 1.000 m² innerhalb von 24 Stunden vollständig mähen. Hierzu gibt es eine Einstellung in der App, wo ihr zwischen Standard (etwa 120 m² pro Stunde) und Effizient (etwa 200 m² pro Stunde) wählen dürft. So oder so, die Geschwindigkeit ist meiner Empfindung nach eher irrelevant, da sie für die meisten Haushalte und ihre Gartenanlagen mehr als ausreichend sein dürfte.
Die Schnitthöhe lässt sich flexibel zwischen 30 und 70 mm einstellen und kann bequem über die App angepasst werden. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, den Rasenschnitt an die jeweilige Jahreszeit und den gewünschten Look des Rasens anzupassen. Apropos: Ein interessantes Feature für kreative Gartenbesitzer ist die Möglichkeit, individuelle Schnittmuster zu erstellen. Über die Dreamehome-App können verschiedene Designs wie Herzen, Quadrate oder andere Muster ausgewählt werden, die der A1 Pro dann in den Rasen mäht. Diese Funktion verleiht dem Rasen eine persönliche Note und setzt ihn von konventionell gemähten Flächen ab. Nach etwa einer Woche ist das gewünschte Ergebnis schon sichtbar – richtig cool! Die Dreamehome-App ermöglicht ein detailliertes Management der zu mähenden Bereiche. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, No-Go-Zonen zu definieren – so können empfindliche Pflanzen, Wasserspiele oder andere Bereiche einfach und zuverlässig geschützt werden.
Was noch aufgefallen ist
Eine der hervorgehobenen Funktionen des A1 Pro ist die Möglichkeit, zwei separate Karten zu verwalten. Dies ist besonders praktisch für Haushalte mit getrennten Rasenflächen, wie etwa einem Vorgarten und einer Rasenfläche hinter dem Haus. Für diese Funktion ist allerdings der Kauf einer zusätzlichen Ladestation erforderlich, was bei der Budgetplanung berücksichtigt werden sollte. Der fortschrittliche Mähroboter verfügt über mehrere Sicherheitsfunktionen, die den Betrieb sicherer machen. Dazu gehört ein Regenerkennungssystem, das den fleißigen Helfer bei Regen automatisch zur Ladestation zurückschickt. Sobald der Regen aufhört, nimmt er seine Arbeit wieder auf – ihr könnt einstellen, wie lang er nach dem letzten Regentropfen abwarten soll, zwischen 1 und 24 Stunden könnt ihr da frei definieren. Zudem gibt der Mähroboter auf Wunsch beim Anheben einen Warnton aus, und die App sendet sofort eine entsprechende Benachrichtigung.
Diese Funktion dient nicht nur der Diebstahlprävention, sondern erhöht auch die Sicherheit, insbesondere in Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Eine solche Meldung gibt es auch, wenn er sich mal außerhalb seiner Karte befinden sollte – sie lässt sich genauso auf Wunsch ein- oder ausstellen. Der A1 Pro ist mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet, der für regelmäßiges Mähen konzipiert wurde. Besonders beeindruckend ist die schnelle Ladezeit von nur 65 Minuten, die für einen Mähroboter dieser Größenordnung außergewöhnlich kurz ist. Wenn der Akkustand unter 15 % fällt, kehrt der Mähroboter automatisch zur Ladestation zurück. Nach der Aufladung auf einen von euch gewünschten Prozentstand (erraten: die Dreamehome-App hilft hierbei) setzt er seinen Mähvorgang nahtlos fort, was besonders bei größeren Rasenflächen von Vorteil ist, die nicht in einem Durchgang gemäht werden können.
Dreame A1 Pro im Alltag
In der praktischen Anwendung zeigt der Dreame A1 Pro seine Stärken vor allem bei der präzisen Navigation und der zuverlässigen Hindernisvermeidung. Die Einrichtung über die App gestaltet sich intuitiv und ist auch für technisch weniger versierte Nutzer gut zu bewältigen. Der Kanten-Mähmodus sorgt dafür, dass der Rasen bis an die Grenzen gleichmäßig gemäht wird, was ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild garantiert. Durch die U-förmige Mähstrategie entstehen die typischen Mählinien, die dem Rasen ein professionelles Aussehen verleihen. Auch hier könnt ihr wahlweise genau definieren, wie diese aussehen sollen – eine gewünschte Drehung in Grad, ein Kreuz- oder auch ein Schachbrettmuster sind alle möglich.
Die Lautstärke des A1 Pro bewegt sich in einem sehr angenehmen Rahmen, sodass auch ein Mähvorgang zu späteren Tageszeiten die Nachbarschaft nicht stört. In der Nacht könnt ihr zusätzlich noch einen Modus für geringere Geschwindigkeit (und somit noch geringere Lautstärke) auswählen, um Nachbarn und Tiere gleichermaßen zu schützen. Als wäre das noch nicht genug: Ein weiterer Pluspunkt des smarten Mähroboters ist die einfache Wartung. Dank der IPX6-Wasserdichtigkeit kann das Robo-Schaf problemlos mit einem Gartenschlauch gereinigt werden. Der Wechsel der Klingen gestaltet sich dank der Schnelllösefunktion unkompliziert und erfordert kein zusätzliches Werkzeug. Das macht die Anschaffung sowohl für gewerbliche Zwecke, aber auch privat für alle Anwender*innen zu einer Möglichkeit!
Die Technik des Geräts
Den Anfang beim Dreame A1 Pro macht zweifelsohne das Ultra-Sensorsystem OmniSense. Es ist nämlich nicht nur für die Navigation und Positionierung, sondern auch für die Hindernisvermeidung verantwortlich. Dieses System macht seine Sache sehr gut und ermöglicht zudem Multibereichs-Mapping, 3D-Ansichten und beste Ergebnisse, ganz ohne Begrenzungskabel. Der Mähroboter ist nach IPX6-Standard wasserdicht, was euch die Reinigung extrem erleichtert. Ein Farbdisplay hilft bei der Steuerung des Geräts, nachdem ihr eine zuvor vergebene PIN eingegeben habt. Die maximale Hangleistung wird mit 45%/24° angegeben, und es gibt zwei Geschwindigkeiten auszuwählen.
Im Bereich Mäheffizienz gibt es die Entscheidungsmöglichkeit zwischen Standard (1.000 ㎡/24 Std.) und Effizient (2.000 ㎡/24 Std.) – der maximale Arbeitsbereich mit 2.000 ㎡ bleibt davon unberührt. Drei Messer befinden sich am unteren rotierenden Schneide-Teller, und die Schnitthöhe könnt ihr entweder manuell oder via App frei zwischen 3 und 7 cm in 5 mm-Abständen wählen. Der Akku fasst bis zu 5 Ah, der Ladestrom wird mit 3A angegeben, und das resultiert in einer schnellen Aufladung von 65 Minuten von 0 auf Hundert. Die Abmessungen des Dreame A1 Pro betragen 643 x 436,5 x 261 mm bei 12,6 kg, und die Ladestation misst 778 x 490 x 309 mm bei einem Eigengewicht von 3,3 kg.
No-Brainer-Anschaffung für den Garten
Einmal kurz Zeit nehmen, um im Anschluss ganz viel Zeit zu sparen: Der Dreame Mähroboter A1 Pro überzeugt mit innovativer Technologie, durchdachten Funktionen und einer hohen Alltagstauglichkeit. Die kabellose Navigation mittels LiDAR-Technologie funktioniert zuverlässig und erspart die aufwändige Installation von Begrenzungskabeln. Das erstmalige Abfahren des Gartenrands wie mit einem ferngesteuerten Auto macht sogar diesen zeitintensiven Prozess spaßig! Die präzise Hindernisvermeidung, die leistungsstarken Offroad-Reifen und die intelligente App-Steuerung machen den Mähroboter zu einem vielseitigen Helfer im Garten. Seine Dreamehome-App ist übersichtlich aufgebaut und macht es auch Ungeübten einfach, ohne jede Vorerfahrung gleich den maximalen Nutzen aus dem Gerät zu ziehen. Spielereien wie kunstvolle Schnittmuster und das Ansehen einer 3D-Karte sind da nur das Sahnehäubchen auf einem sehr guten Grundgerüst.
Einen Wermutstropfen gibt es vielleicht: Mit einem Preis von 1.399,- Euro ist der Mähroboter sicherlich keine günstige Anschaffung. Allerdings ist das auch schon der einzige wirkliche Schmerzpunkt, da der Helfer seinen Preis durch seine hochwertige Verarbeitung, die innovative Technologie und die zahlreichen Funktionen mehrfach rechtfertigt. Besonders für alle mit größeren oder komplexen Gartenflächen bietet der Mähroboter einen erheblichen Mehrwert und entlastet von der zeitaufwändigen Rasenpflege. Als Bonuspunkte habt ihr auch einen wesentlich gesünderen Rasen, weniger Aufwand und (wenn ihr das wollt) sogar Schnittmuster darin. Der Dreame A1 Pro ist ein beeindruckender Mähroboter, der mit modernster Technologie und durchdachten Funktionen überzeugt. Auch, wenn ihr noch gar keine Vorerfahrung mit solchen Produkten habt, die Einrichtung ist sehr einfach und der Nutzen in Form von ersparter Zeit ist spürbar – jeden Tag wieder aufs Neue!