Drag x Drive Test (Switch 2): Rollstuhl-Racing mit zwei Mäusen

von Mandi 08.09.2025

Nintendo wagt mit Drag x Drive ein völlig neues Ballspiel-Konzept für die Switch 2. Zwei Hände, zwei Mäuse!

Über Drag x Drive

Das rasante 3-gegen-3-Spiel nutzt die innovative Joy-Con 2-Steuerung wie keine andere Anwendung zuvor und zeigt eindrucksvoll, wozu die neue Konsole imstande ist. Drag x Drive ist Nintendos neuester Exklusivtitel für die Switch 2 und stellt gleichzeitig eines der innovativsten Sportspiele der letzten Jahre dar. Das Konzept ist schnell erklärt: Zwei Teams mit je drei Spielern kämpfen in rollstuhl-ähnlichen Gefährten um einen Ball, wobei sowohl Geschwindigkeit als auch strategisches Werfen entscheidend sind. Was das Game jedoch wirklich besonders macht, ist die Steuerung mit den Joy-Con 2-Controllern, die ihr wie zwei Computermäuse in den Händen haltet.

Die offizielle Website (zur Nintendo-Seite) verspricht „ein vollkommen neues Ballspiel-Erlebnis“, und diese Aussage lässt sich schon nach den ersten zwei Spielrunden tatsächlich bestätigen. Das Spiel kombiniert Elemente aus Basketball, Rollhockey und futuristischen Rennspielen zu einem völlig eigenständigen Genre. Besonders beeindruckend: Die Halfpipes auf den Courts ermöglichen spektakuläre Sprünge und Tricks, die an Skateboard-Spiele erinnern, aber in einem komplett anderen Kontext stehen. Grundsätzlich kann man hier auch Parallelen zu einem Rocket League und anderen kompetitiven Games ziehen, aber alles der Reihe nach!

Die ersten Schritte

Der Einstieg in Drag x Drive ist denkbar einfach, erfordert aber eine kleine Umgewöhnung. Ihr haltet beide Joy-Con 2-Controller jeweils wie eine Maus – das fühlt sich anfangs etwas merkwürdig an, ihr gewöhnt euch aber recht schnell daran. Die grundlegenden Bewegungen sind intuitiv: Beide Controller nach vorn schieben bedeutet vorwärts fahren, Controller in entgegengesetzte Richtungen bewegen lässt euer Gefährt drehen. Das Tutorial führt euch Schritt für Schritt durch alle Bewegungen und erklärt auch die wichtigen Tricks-Mechaniken. Besonders clever: Das Werfen funktioniert mit einer natürlichen Handbewegung.

Das heißt, ihr hebt einfach eine Hand und werft mit einer leichten Bewegung aus dem Handgelenk. Diese intuitive Steuerung macht Drag x Drive zu einem der klassischen Nintendo-Spiele, bei dem auch Gaming-Neulinge sofort verstehen, was zu tun ist. Richtig viel Spielerfahrung ist definitiv nicht erforderlich. Nintendo hat großen Wert darauf gelegt, dass jeder sofort einsteigen kann. Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen bei den Bot-Spielen sorgen dafür, dass sowohl Anfänger als auch Profis gefordert werden. Aber: Ihr solltet auf keinen Fall unterschätzen, wie körperlich anstrengend die Spiele mit der Zeit werden, seid gewarnt!

Chaos auf dem Court

In der Praxis entpuppt sich Drag x Drive als fesselndes Spielerlebnis. Die 3-gegen-3-Matches sind intensiv und chaotisch im besten Sinne. Jedes Spiel fühlt sich anders an, da die verschiedenen Driver-Typen (Guard, Forward, Center) völlig unterschiedliche Spielstile ermöglichen. Der Guard ist blitzschnell beim Ball holen, der Forward universell einsetzbar und der Center robuster im Kampf gegen Gegner. Was sofort auffällt: Die Joy-Con 2-Steuerung funktioniert dabei sehr gut. Die präzise Kontrolle über euer Fahrzeug fühlt sich nach wenigen Minuten völlig natürlich an. 

Besonders beim Navigieren durch enge Passagen oder beim Ausweichen vor Gegnern merkt man, wie durchdacht das Steuerungskonzept ist. Die Halfpipe-Tricks sind spektakulär anzusehen und machen taktisch Sinn – ein perfekt getimter Sprung inklusive Bonus kann ein Spiel entscheiden. Die verschiedenen Spielmodi bieten Abwechslung für jeden Geschmack. Während der Öffentliche Park für schnelle Online-Matches sorgt, ist der Park für Freunde perfekt für gesellige Runden. GameChat funktioniert einwandfrei und macht Teambesprechungen ohne externe Apps möglich.

Viel zu tun

Was besonders positiv auffällt: Die Personalisierungsoptionen sind umfangreich. Helmwechsel, Fahrzeugfarben und selbst gestaltete Spielernummern sorgen für individuelle Charaktere. Diese Anpassungsmöglichkeiten motivieren zum Weiterspielen und Freischalten neuer Items, ganz wie bei Rocket League. Während das definitiv ein Ansporn ist, scheint es aber online derzeit ein Ungleichgewicht zu geben. Im August 2025 dominieren nämlich die Guards, da ihre Geschwindigkeit oft wichtiger ist als die Robustheit der Center. 

Die Minispiele sind nette Ergänzungen, fühlen sich aber teilweise wie bloßes Füllmaterial an. Das Rennen mit bis zu 12 Spielern macht Spaß, aber die anderen Modi wie Zeitrennen oder Wurf-Wettbewerb bleiben dann doch eher oberflächlich. Grundsätzlich ist die Vielfalt aber zu begrüßen, denn das Spiel funktioniert daher sowohl für kurze Sessions zwischen Terminen als auch für stundenlanges Zocken mit Freunden. Die verschiedenen Modi sorgen dafür, dass für jede Situation das richtige Format dabei ist.

Drag x Drive: Die Technik

Drag x Drive nutzt die Nintendo Switch 2 optimal aus. Sein Entwicklerteam hat peinlichst genau darauf geachtet, die Grenzen der Konsole auszureizen. Zahlt sich auch aus: Das Spiel läuft mit stabilen 60 fps in 1080p im Handheld-Modus und erreicht 4K-Auflösung am Fernseher. Die Joy-Con 2-Controller werden zu 100 % ausgenutzt – sowohl die Präzisionssteuerung via Maus als auch die haptischen Features kommen zum Einsatz. Das Ganze ist zwar anstrengend, sagt aber gleichzeitig untrainierten Ober- und Unterarmen den Kampf an.

Musikalisch dürft ihr bei Drag x Drive nicht allzu viel erwarten – die Street-Tracks und die Soundeffekte passen zwar perfekt zur Action und den Umgebungen, aber Ohrwurmgefahr besteht eigentlich so gut wie niemals. Der Speicherplatzbedarf des Spiels beläuft sich auf grade mal 1,3 GB, was äußerst löblich ist. Klar ist auch: Der Online-Modus erfordert Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft. Das müsst ihr aber nicht, denn ein lokaler Multiplayer ist ebenfalls für bis zu vier Spieler möglich. 

Let’s roll - oder so

Drag x Drive ist auf dem Papier genau das, was die Nintendo Switch 2-Konsole zum Launch gebraucht hat: Ein Spiel, das die neuen Hardware-Features sinnvoll nutzt und gleichzeitig für alle Altersgruppen zugänglich ist. Seine innovative Steuerung funktioniert dabei so wie gedacht und macht jedes Match zu einem besonderen Erlebnis. Die verschiedenen Spielmodi bieten genug Abwechslung für Dutzende von Spielstunden. Besonders der Online-Multiplayer und die Anpassungsmöglichkeiten sorgen für Langzeitmotivation. 

Nicht alles glänzt dabei: Kleinere Balance-Probleme und oberflächliche Minispiele können den sehr positiven Gesamteindruck ein wenig trüben. Lange könnt ihr das Spiel auch nicht zocken, da dann naturgemäß eure Arme mal w.o. geben. Ob die Idee mit zwei Mäusen für ein Sport-Game die beste war, oder nicht doch ein Rätselspiel oder Ähnliches besser funktioniert? So oder so, Drag x Drive beweist, dass Nintendo mit neuen Konzepten immer noch überraschen kann. Wer eine Switch 2 besitzt, sollte es zumindest probieren.

Wertung: 7.5 Pixel

für Drag x Drive Test (Switch 2): Rollstuhl-Racing mit zwei Mäusen von
Benachrichtigungen
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments