CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless Test: Premium-Gaming-Tastatur mit Luxus-Anspruch

von Mandi 08.08.2025

Die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless ist der neueste Streich des Herstellers im Premium-Segment der mechanischen Gaming-Tastaturen. 

Über die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299,- Euro positioniert sich das Modell klar im Luxussegment und verspricht dabei auf der offiziellen Produkt-Website einiges: Ein LCD-Display, 8.000 Hz Polling-Rate, Hot-Swap-fähige MX2A-Switches und eine hochwertige Gasket-Mount-Konstruktion. RGB-Beleuchtung, beste Verarbeitungsqualität und ein angenehmes Tipp-Geräusch gehören da zum guten Ton, nicht wahr? Das Erste, was bei der CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless ins Auge fällt, ist ihre imposante Erscheinung. Mit einem Gewicht von stolzen 1.250 Gramm gehört sie definitiv zu den Schwergewichten unter den TKL-Tastaturen.

Dieses beachtliche Gewicht resultiert aus dem massiven CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse, das nicht nur optisch einiges hermacht, sondern auch für absolute Standfestigkeit sorgt. Selbst bei hektischen Gaming-Sessions oder ausgiebigen Schreibarbeiten bewegt sich hier nichts von der Stelle. Die Verarbeitung ist tadellos: Saubere Schweißnähte, perfekt sitzende Komponenten und eine edle Oberfläche, die Fingerabdrücke zwar anzieht, aber dennoch hochwertig wirkt. Das kompakte Tenkeyless-Format verzichtet auf den Nummernblock und schafft so mehr Platz für die Maus. Die Abmessungen von 365 x 156 x 44 mm machen die Tastatur zu einem echten Statement auf jedem Schreibtisch. Packen wir sie einmal aus!

Tippen wir los

CHERRY setzt bei der MX 8.3 TKL Wireless auf eine aufwendige Gasket-Mount-Konstruktion mit mehrschichtiger Innenpolsterung. Dieses System soll für ein besonders weiches Tippgefühl sorgen und unerwünschte Vibrationen eliminieren. In der Praxis zeigt sich dieser Ansatz durchaus von seiner besten Seite: Die Tastatur bietet ein angenehm gedämpftes Tippgefühl, das deutlich weniger harsch ausfällt als bei herkömmlichen Tastaturen mit starrer Plattenmontage.

Gleichzeitig ist sie auch relativ leise, allerdings bringt diese Konstruktion auch Nachteile: Das ohnehin schon beträchtliche Gewicht wird durch die zusätzlichen Dämpfungsschichten noch weiter erhöht, und die Bauhöhe von 44 mm sorgt dafür, dass die Tastatur deutlich höher ausfällt als viele andere Modelle. Das kann bei längeren Schreibsessions zu einer unergonomischen Handhaltung führen und sollte unbedingt mit einer Handballenauflage kompensiert werden.

CHERRY XTRYFY MX 8.3 TKL im Alltag

Das Herzstück jeder mechanischen Tastatur sind die einzelnen Tasten, und hier setzt CHERRY auf die hauseigenen MX2A RED-Schalter. Diese stellen eine Weiterentwicklung der bewährten MX-Serie dar und bringen einige Verbesserungen mit sich: Eine werksseitige Schmierung reduziert störende Federgeräusche, die optimierte Federzentrierung sorgt für konstantere Rückmeldung, und die diamantgeschliffenen Gleitflächen sollen die Leichtgängigkeit erhöhen.

Das zahlt sich in der Praxis voll aus: Mit einer Betätigungskraft von 45 cN und einem Auslöseweg von 2,0 mm bewegen sich die MX2A RED im gewohnten Rahmen linearer Switches. Das Tippgefühl ist angenehm smooth und stößt auf Wohlwollen, selbst bei Personen, die mechanischen Tastaturen zuvor etwas kritisch gegenüberstanden. Kein Klicksen, keine hochfrequenten Geräusche – die Geräuschkulisse beim schnellen Tippen (wie bei diesem Review) ist wirklich angenehm. Wow.

Das LCD-Display: Keine Software nötig

Das wohl auffälligste Feature der MX 8.3 TKL ist das kleine LCD-Display rechts neben der F12-Taste. Dieses zeigt wahlweise den Akkustand, die Verbindungsart, die Tippgeschwindigkeit (APM) oder sogar die aktuelle Uhrzeit an. Zusammen mit dem hochwertigen Drehregler lassen sich so viele Einstellungen direkt an der Tastatur vornehmen, ohne die Software bemühen zu müssen. Das ist durchaus praktisch, auch wenn das Display an sich ziemlich klein und wenig hochauflösend geraten ist.

So oder so, ihr könnt euch nacheinander durch die Lichteffekte, die Helligkeit, das RGB-Tempo, das Bordprofil (drei könnt ihr anlegen), die Bluetooth-Einstellungen (ebenfalls drei Verbindungsmöglichkeiten), die Tippgeschwindigkeit, die Lautstärke am verbundenen Gerät, eine Multimedia-Steuerung (mit vorherigem, nächstem Titel und Play/Pause) sowie die Einstellungen der Tastatur selbst durcharbeiten. Das funktioniert in der Regel sehr schnell, und binnen Sekunden habt ihr die gewünschte Einstellung vorgenommen.

Die CHERRY Utility Software

Es gibt allerdings eine Windows-PC-Software, die euch die Möglichkeit gibt, eure CHERRY MX 8.3 TKL Wireless noch weiter zu konfigurieren. Nach Installation des Programms von der offiziellen Website (hier geht’s zum Download) müsst ihr den Regler der Tastatur auf die Mitte stellen, damit ihr die USB-C-Verbindung nutzt. Im Anschluss wird die Tastatur problemlos von der Utility Software erkannt, und in unserem Fall wurde gleich mal die Firmware von der V0120 auf die V0124 gebracht. Weiters könnt ihr zwischen ANSI- und ISO-Layout wechseln, die Energiespar-Grenzen fein definieren, und selbstverständlich mehrere Profile anlegen.

So dürft ihr euch in den Bereichen Beleuchtung, Aktionen und auch dem Display so richtig austoben. Ob RGB-Geschwindigkeit, Makros via Tastenkürzel oder eigene Anzeige auf dem Display der CHERRY MX 8.3 TKL Wireless, hier könnt ihr einiges anstellen. Dabei bleibt die CHERRY Utility Software jedoch jederzeit übersichtlich und geordnet – sehr gut. Überbordend sind die Möglichkeiten nicht, da werden sich RGB-Wütige wohl ein bisschen zu sehr eingeschränkt fühlen – dafür hält sich auch die Größe der App mit 123 MB in Grenzen. Für den Alltagsgebrauch ist das mehr als in Ordnung, Beleuchtungs-Fans wünschen sich aber mehr!

Hot-Swap-Funktionalität und mehr

Ein großer Pluspunkt der MX 8.3 TKL ist die Hot-Swap-Funktionalität. Ohne Löten lassen sich die Switches einfach austauschen, was gerade für Enthusiasten ein wichtiges Feature darstellt. CHERRY legt sogar vier Ersatzschalter, einen Keycap-Puller und einen Switch-Puller bei – so kann man direkt mit dem Modding beginnen. Die PBT-Tastenkappen im Double-Shot-Verfahren runden das positive Bild ab. Sie fühlen sich wertig an, sind langlebig und die RGB-Beleuchtung scheint gleichmäßig durch. Lediglich die mehrzeilige Beschriftung für Sonderzeichen könnte besser ausgeleuchtet werden. Die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless bietet gleich drei Verbindungsmöglichkeiten: 2,4 GHz Funk, Bluetooth 5.2 und kabelgebunden über USB-C. Besonders beeindruckend sind die Abtastraten auf neue Tastendrucke.

Im Kabelmodus erreicht die Tastatur stolze 8.000 Hz, und im kabellosen Betrieb dann immerhin noch 4.000 Hz. Das sind Werte, die selbst die meisten High-End-Gaming-Tastaturen in den Schatten stellen. Mit einem 4.600 mAh fassenden Akku bietet die Tastatur eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 55 Stunden im 2,4 GHz-Modus und sogar bis zu 1.200 Stunden via Bluetooth. Das sind Werte, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen und auch bei intensiver Nutzung problemlos mehrere Wochen Betrieb ermöglichen. Via Bluetooth können sogar bis zu drei Geräte gleichzeitig gekoppelt werden, zwischen denen sich per Drehregler unkompliziert wechseln lässt. Das macht die Tastatur zu einem vielseitigen Begleiter für alle, die zwischen verschiedenen Endgeräten wechseln müssen.

Was sonst noch aufgefallen ist

In Gaming-Umgebungen zeigt die MX 8.3 TKL ihre Stärken: Die 8.000 Hz Polling-Rate sorgt für minimale Input-Lags, die linearen MX2A-Switches reagieren präzise und schnell, und die stabile Konstruktion verhindert jegliches Verrutschen. Vollständiges N-Key-Rollover und Anti-Ghosting sorgen dafür, dass auch komplexe Tastenkombinationen nacheinander zuverlässig als solche erkannt werden. Allerdings macht sich die hohe Bauweise (44 mm!) bei längeren Gaming-Sessions bemerkbar: Ohne Handballenauflage führt die unergonomische Handhaltung schnell zu Ermüdungserscheinungen. Das ist umso bedauerlicher, als CHERRY keine passende Handballenauflage mitliefert.

Mit 299,- Euro (UVP) positioniert sich die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless im absoluten Premium-Segment. Das ist teurer als der Durchschnitt vergleichbarer Gaming-Tastaturen und macht sie zu einer der teuersten Optionen auf dem Markt. Aber: Dafür erhaltet ihr auch jede Menge Qualität, denn die hochwertige Verarbeitung, die Fülle an Features, exzellente Performance und nicht zuletzt die extrem starke Akkuleistung sprechen eindrucksvoll für sich. Bis auf die eben angesprochene Höhe von 44 mm – und die lässt sich mit einer Handballenauflage gut in den Griff bekommen – gibt es eigentlich nichts, das gegen diese neue Tastatur im Kompaktformat spricht.

Langlebig, hochperformant und dabei leise

Die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless ist zweifelsohne eine beeindruckende Gaming-Tastatur, die in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Die Kombination aus 8.000 Hz Polling-Rate, Hot-Swap-Funktionalität, LCD-Display und erstklassiger Verarbeitung sucht ihresgleichen. Die neuen MX2A-Switches überzeugen mit ihrer angenehmen Charakteristik, und die Akkulaufzeit ist nichts weniger als phänomenal. Zudem gibt es zwar die CHERRY Utility Software für Windows-PCs, sie ist aber absolut nicht notwendig – alles, was man sich von einer Tastatur so wünschen könnte, lässt sich ganz einfach via Drehregler und dem Mini-Display regeln.

Minuspunkte gibt es nur zwei: Zum Einen ist die Bauhöhe von 44 mm nochmals zu erwähnen, und zum Anderen ist da der Preis von 299,- Euro (UVP). Beides liegt klar über dem Durchschnitt der anderen Gerätschaften am Markt, doch ebenso spricht beides für die absolute High-End-Verarbeitungsqualität und der gebotenen Langlebigkeit. Denn diese Tastatur macht einiges mit, hält dabei die eigene Geräuschentwicklung stark in Grenzen und positioniert sich eindeutig. Wer eine erstklassige Gaming-Tastatur ohne Kompromisse sucht und dabei Wert auf moderne Features legt, findet sie mit der CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless!

Wertung: 9.0 Pixel

für CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless Test: Premium-Gaming-Tastatur mit Luxus-Anspruch von
Benachrichtigungen
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments