Cambridge Audio Melomania P100 SE Test: Ein Kopfhörer mit Ausdauer
Wir haben den Melomania P100 SE testen dürfen – und was dabei überrascht? An die 100 Stunden Akkulaufzeit, aber das ist noch nicht alles!
Über den Cambridge Audio Melomania P100 SE
Die britische HiFi-Marke Cambridge Audio ist eigentlich für ihre klassischen Verstärker und audiophilen Komponenten bekannt. Doch im Kopfhörersegment geben sie ebenso ordentlich Gas! Knapp ein Jahr nach der erfolgreichen Einführung des Melomania P100 kommt mit dem Melomania P100 SE eine Special Edition auf den Markt, die als echter Nachfolger gedacht ist. Ein drahtloser Over-Ear-Kopfhörer mit aktivem Noise-Cancelling (ANC) und einer sensationellen Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden ohne ANC – das klingt vielversprechend. Uns erwartet ein kabelloser Over-Ear-Kopfhörer, der laut Hersteller über fünf Jahrzehnte technisches Know-how in sich vereint. Auf der offiziellen Website von Cambridge Audio wird das Produkt als Kopfhörer für Musik-Fans positioniert, die auch unterwegs auf höchste Klangqualität Wert legen. Der Hersteller ist besonders stolz auf die neue DynamEQ-Technologie, die automatisch Bass- und Höhenpegel je nach Lautstärke anpasst. Damit soll ein optimales Klanggleichgewicht bei jeder Lautstärke garantiert werden – egal ob ihr leise im Büro hört oder laut in der Bahn unterwegs seid.
Was macht den P100 SE dann zur „Special Edition“? Im Vergleich zum Vorgängermodell P100 gibt es einen neu konstruierten Kopfhörerbügel mit zusätzlicher Polsterung und definierter Feder, der mehr Tragekomfort bieten soll. Auch die tonale Abstimmung wurde auf vielfachen Kundenwunsch überarbeitet und klingt nun dynamischer mit mehr Bass und brillanteren Höhen. Erhältlich ist der P100 SE in drei Farben: klassisches Schwarz, mattes Weiß und dem neuen, trendigen Blau. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 279,- Euro (UVP), damit positioniert sich der Kopfhörer im Mittelklasse-Segment und unterbietet Konkurrenten wie Sony WH-1000XM6, Bose QuietComfort Ultra oder Bowers & Wilkins Px7 S3 deutlich. Besonders hervorzuheben ist auch das Nachhaltigkeitskonzept: Der P100 SE wurde unter dem Gesichtspunkt der Kreislaufwirtschaft entwickelt und verwendet zu 100 Prozent recyceltes Neodym und 50 Prozent recycelten Kunststoff. Die Verpackung ist vollständig plastikfrei. Sowohl der Akku als auch die Ohrpolster sind vom Benutzer selbst austauschbar – ein klares Zeichen für Langlebigkeit und gegen Wegwerfkultur.
![]()
Auspacken und Inbetriebnahme
Schon beim Auspacken macht der Melomania P100 SE einen soliden ersten Eindruck. Die plastikfreie Verpackung ist hochwertig gestaltet und enthält neben dem Kopfhörer selbst ein großes Hartschalen-Case für den Transport. Dieses Etui ist zwar nicht das kompakteste auf dem Markt, bietet aber ordentlichen Schutz für unterwegs. Im Lieferumfang befinden sich außerdem zwei Kabel: ein USB-C-auf-USB-C-Kabel zum Laden und ein USB-C-auf-3,5-mm-Klinkenkabel für den kabelgebundenen Betrieb. Der Kopfhörer selbst wirkt auf den ersten Blick hochwertig verarbeitet. Das schnörkellose Design überzeugt mit klaren Linien und einem eleganten Look. Die Ohrmuscheln bestehen aus Aluminiumlegierung und fühlen sich robust und wertig an. Die Polsterung der Ohrmuscheln besteht aus Memory-Schaumstoff, der mit veganem Kunstleder überzogen ist. Das fühlt sich angenehm weich an und schmiegt sich gut an den Kopf. Der Kopfhörerbügel ist bei der SE-Version neu gestaltet worden: Die Polsterung oben ist breiter und weicher als beim Vorgänger. Das merkt man sofort, wenn man den P100 SE in die Hand nimmt – er fühlt sich komfortabler an als viele Mitbewerber in dieser Preisklasse.
Mit einem Gewicht von 330 Gramm liegt der Melomania P100 SE im mittleren Bereich für Over-Ear-Kopfhörer. Trotz seines Gewichts fühlt sich der Kopfhörer nicht zu schwer an, da das Gewicht gut verteilt ist. Die Abmessungen sind kompakt gehalten, allerdings lässt sich der Kopfhörer nicht zusammenfalten wie beispielsweise der Sony WH-1000XM6. Das macht ihn etwas weniger portabel, aber dafür gibt es weniger mechanische Schwachstellen. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Kopfhörer einschalten, Bluetooth am Smartphone aktivieren, und schon wird der Kopfhörer erkannt und kann gekoppelt werden. Wer mehr Funktionen nutzen möchte, sollte die kostenlose Melomania Connect-App herunterladen, die für iOS und für Android verfügbar ist. Nicht zu verwechseln mit der Melomania von Cambridge Audio-App, die sich in der Vergangenheit mit den Earbuds des Herstellers verbunden hat! Ein Firmware-Update wurde bei unserem Test sofort angeboten und ließ sich in wenigen Minuten installieren. Im Zeitraum des Oktober 2025 war das übrigens die Firmware 1.1.9, und die App-Version lag bei 2.2.0. Wenden wir uns nun den Möglichkeiten in der App zu.
![]()
Über die Melomania Connect-App
Weniger ist oftmals mehr, und so wie der edle und doch dezent zurückhaltende Kopfhörer ist das auch in der Melomania Connect-App der Fall. Die App ist übersichtlich gestaltet und bietet Zugriff auf alle wichtigen Einstellungen. Den Anfang macht hier der Akkustand, der euch in % angezeigt wird – viel genauer geht es nicht. Darunter seht ihr die aktuell installierte Firmware, das war in meinem Testzeitraum die 1.1.9. Direkt darunter wiederum befindet sich die Geräuschkontrolle, wo ihr nicht nur einen ANC-Modus, sondern auch die Gestensteuerung einstellen könnt. Ihr dürft dabei zwischen „Normal“, „Geräuschunterdrückung“ und „Transparent“ wählen – jeder Modus hat seine eigenen Vorzüge. Während „Normal“ heißt, dass das ANC ausgeschaltet ist, sorgt die Geräuschunterdrückung für einen Schutz vor Störgeräuschen, und Transparent lässt Stimmen und Geräusche durch.
Bei der Geräuschunterdrückung habt ihr die Wahl zwischen Hoch, Mittel und Niedrig, was sich in lärmenden Umgebungen bemerkbar auswirkt. In Gesprächen wiederum sind die drei Transparent-Modi Hoch, Niedrig und Stimmenfokus erwähnenswert – das klingt teilweise so, als hättet ihr keine Kopfhörer auf. Ein Equalizer mit verschiedenen voreinstellbaren Presets wie Blues, Rock und Natürlich ist ebenso mit von der Partie wie die Möglichkeit, einen individuellen 7-Band-Equalizer an eure Wünsche anzupassen und abzuspeichern. Weiters gibt es auch DynamEQ, das ihr ein- und ausschalten könnt, so wie die Trageerkennung, einen Niedriglatenz-Modus namens Spielemodus sowie das hörbare Feedback auf eure Tastendrucke. Natürlich lässt sich auch ein Automatisches Ausschalten-Feature aktivieren, hier habt ihr die Wahl zwischen 30 Minuten, 60 Minuten und Nie.
![]()
Der P100 SE im Alltag
Kommen wir zum Herzstück des Tests: Wie schlägt sich der Melomania P100 SE im Alltag? Die Bedienung am Kopfhörer selbst ist simpel und intuitiv. Cambridge Audio setzt nicht auf mehrfach belegte Touchflächen, sondern auf physische Taster mit deutlichem Druckpunkt unten an den Hörmuscheln. Auf der rechten Seite befinden sich die Tasten für Play/Pause, Lautstärkesteuerung und Titelsprung (Doppelklick der +/- Tasten). Links wiederum ist der An/Aus-Schalter mit Bluetooth-Verbindungsoption sowie ein Taster für das Noise-Cancelling zu finden. Diese Tastensteuerung ist zwar nicht individualisierbar, aber leicht zu begreifen, funktioniert zuverlässig und ist auch mit Handschuhen bedienbar. Die Bluetooth-Verbindung über Bluetooth 5.3 ist stabil und reicht bis zu 30 Meter weit. Die Musikwiedergabe klingt detailreich und dynamisch, sofern die Quelle entsprechend hochwertig ist. Besonders praktisch ist die Multipoint-Verbindung, die es ermöglicht, zwei Geräte gleichzeitig zu koppeln. So lässt sich etwa nahtlos zwischen Laptop und Smartphone wechseln – ideal für alle, die im Homeoffice arbeiten und zwischendurch Anrufe entgegennehmen.
Auch der Gaming-Modus verdient Erwähnung: Er reduziert die Latenz auf etwa 80 Millisekunden, was für eine drahtlose Verbindung respektabel ist. Wer am PC oder an der Konsole zockt, kann so den Melomania P100 SE nutzen, während Bild und Ton synchron bleiben. Allerdings ist eine gewisse Latenz natürlich immer noch vorhanden – für kompetitives Gaming empfiehlt sich weiterhin der kabelgebundene Betrieb. Und der ist bei diesem Produkt problemlos möglich: Entweder über USB-C oder mittels des mitgelieferten Adapters auf 3,5-mm-Klinke. Das ist ein echter Pluspunkt, denn so könnt ihr den Kopfhörer auch mit älteren Audiogeräten verwenden – die Flexibilität ist jedenfalls gegeben. Und wie klingt er so? Ab Werk ist der P100 SE sehr bass- und höhenlastig abgestimmt. Während Dance-, Elektro- und Pop-Nummern dabei sehr gut performen, kann es aber manchmal zu viel sein. Wer noch mehr Bass möchte, geht aber sowieso zu einem anderen Hersteller! Dementsprechend werdet ihr dann den wirklich fein auf Änderungen ansprechenden Equalizer in der Melomania Connect-App bemühen und euch den Klang so einstellen, wie ihr ihn haben wollt.
![]()
Das Highlight: 100 Stunden Akkulaufzeit!
Kommen wir zu einem absoluten Highlight des Melomania P100 SE: der Akkulaufzeit. Cambridge Audio verspricht bis zu 100 Stunden Musikwiedergabe mit einer einzigen Ladung – allerdings nur bei ausgeschaltetem ANC. Mit aktiviertem Noise-Cancelling sind es immer noch beeindruckende 60 Stunden. Im Test konnten wir diese Werte bestätigen: Bei mittlerer Lautstärke ohne ANC sind tatsächlich über 90 Stunden realistisch, mit ANC erreichten wir etwa 50-55 Stunden. Das ist schlichtweg phänomenal und stellt so gut wie jede Konkurrenz in den Schatten! Zum Vergleich: Der Sony WH-1000XM5 bietet maximal 40 Stunden mit ausgeschaltetem ANC, der Bose QuietComfort Ultra gerade mal 24 Stunden. Selbst bei intensiver Nutzung müsst ihr den P100 SE nur alle ein bis zwei Wochen aufladen.
Das ist ein riesiger Pluspunkt für Vielreisende oder alle, die einfach keine Lust auf ständiges Nachladen haben. Und wenn der Akku dann doch mal leer ist? Kein Problem: Die Schnellladefunktion sorgt dafür, dass ihr nach nur fünf Minuten an der Steckdose bereits zwei Stunden (mit ANC) beziehungsweise vier Stunden (ohne ANC) Musikgenuss habt. Eine vollständige Ladung dauert an die zweieinhalb Stunden. Ein weiteres Highlight ist die austauschbare Batterie: Falls der Akku nach Jahren der Nutzung an Kapazität verliert, könnt ihr ihn einfach selbst austauschen und müsst nicht den ganzen Kopfhörer wegwerfen. Cambridge Audio verkauft die Ersatzakkus direkt über die Website – ein vorbildliches Konzept in Zeiten der Wegwerfkultur. Auch die Ohrpolster, ein typisches Verschleißteil, sind wechselbar.
![]()
Ein hochwertiger Allrounder
Das ANC-Feature arbeitet größtenteils wie beworben. Der P100 SE dämpft kontinuierlichen Lärm wie in einem Flugzeug oder Zug sehr gut und natürlich. Die Geräuschunterdrückung arbeitet unauffällig und erzeugt kaum hörbares Grundrauschen – ein klarer Pluspunkt. Allerdings erreicht das ANC nicht die Effektivität teurerer Produkte. Besonders bei plötzlichen, lauten Geräuschen oder bei starken Kopfbewegungen lässt das ANC etwas nach, und Außengeräusche dringen durch. Auch beim Transparenz-Modus zeichnet sich ein ähnliches Bild, es ist völlig ausreichend für den Alltag, aber seinem Preisschild entsprechend nicht auf dem Level der absoluten Premium-Modelle. Klar über seiner Gewichtsklasse boxt das Gerät allerdings beim Telefonieren, Hintergrundgeräusche werden effektiv ausgeblendet und eure Stimme kommt kristallklar bei der anderen Partei an. Genauso funktionieren die Windgeräuschreduzierung und die Echo-Unterdrückung tadellos. Insgesamt würde ich die Stimmenqualität auf einem Level einordnen, das wir sonst nur von speziellen Business-Headsets mit Bügelmikrofon kennen.
Weiters hervorzuheben ist die neue DynamEQ-Technologie, die exklusiv dem Melomania P100 SE vorbehalten ist und auch nicht per Update auf den Vorgänger P100 übertragen wird. Was steckt dahinter? DynamEQ ist eine Art dynamische Loudness-Funktion, die automatisch Bass und Höhen bei niedrigen Lautstärken anpasst, um auch bei leiser Wiedergabe ein volles Klangbild zu erhalten. Bei höheren Lautstärken „reguliert“ DynamEQ den Bass und die Höhen zurück, um ein ausgewogenes Klangbild zu bewahren. Das funktioniert, denn bei niedriger Lautstärke – etwa bei der Arbeit im Büro – bleibt der Klang voll und lebendig, ohne dass Bass und Details verloren gehen. Bei höheren Pegeln sorgt DynamEQ dafür, dass der Klang nicht übertrieben basslastig oder schrill wird. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Aluminiumoberfläche der Ohrmuscheln des Kopfhörers zieht Fingerabdrücke und Öle magisch an. Das ist zwar nur ein optisches Manko, stört aber etwas, wenn man den Kopfhörer häufig in die Hand nimmt. Zum Glück lassen sich die Abdrücke leicht mit einem Mikrofasertuch entfernen.
![]()
Melomania P100 SE: Die Technik
Hier findet ihr noch einmal die wichtigsten technischen Spezifikationen des Cambridge Audio Melomania P100 SE. Grundsätzlich handelt es sich um einen geschlossenen Over-Ear-Kopfhörer, und es kommen 40-mm-Drei-Schicht-Verbundmembran-Treiber (Polyurethan und Polyetheretherketon) mit Neodym-Magneten zum Einsatz. Er wiegt 330 Gramm und seine Abmessungen betragen 250 x 204 x 59 mm. Wichtig hierbei: Er hat kein IP-Rating, ist also streng für den Innenbereich vorgesehen. Dort überzeugt das Produkt mit seinem Design: Saubere Schweißnähte, perfekt sitzende Komponenten und eine edle Oberfläche aus Aluminiumlegierung zeugen von hoher Qualität. Die Materialwahl ist hochwertig und erinnert an hochpreisige Mitbewerber. Auch die verwendeten recycelten Materialien und die plastikfreie Verpackung verdienen Lob, so wie die wechselbaren Ohrpolster und Akku – hier zeigt Cambridge Audio Verantwortung.
Bei der Akkulaufzeit verspricht und hält der Hersteller bis zu 100 Stunden ohne Geräuschunterdrückung, und bis zu 60 Stunden mit ANC. Dabei benötigt der Cambridge Audio Melomania P100 SE unter 160 Minuten für eine volle Ladung, wobei fünf Minuten Schnelladung etwa vier Stunden Wiedergabe ohne ANC/zwei Stunden Wiedergabe mit ANC entspricht. Bluetooth 5.3 mit Multipoint-Verbindung ist ebenso mit von der Partie wie die DynamEQ-Technologie, ein 7-Band-Equalizer, der Niedriglatenz-Gaming-Modus sowie eine Trageerkennung. Fünf Mikrofone mit Qualcomm cVc 8.0 runden das Gesamtbild gelungen ab und ermöglichen neben dem recht gut funktionierenden Transparenzmodus auch die Telefonie. Anschlussseitig erwarten uns sowohl USB-C als auch eine 3,5 mm-Klinkenoption, die Kabel dafür sind im Lieferumfang enthalten. Der Melomania P100 SE kostet 279,- Euro (UVP) und ist in Schwarz, Weiß und Blau erhältlich.
![]()
Das Fazit: Preis, Leistung, Premium
Der Cambridge Audio Melomania P100 SE ist ein beeindruckender Over-Ear-Kopfhörer, der in vielen Bereichen überzeugt und einige Konkurrenten in dieser Preisklasse deutlich in den Schatten stellt. Seine größten Stärken sind die phänomenale Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden, die exzellente Sprachqualität beim Telefonieren, der hochwertige, dynamische Klang (nach erfolgter Equalizer-Anpassung), der hohe Tragekomfort und das nachhaltige Konzept mit austauschbaren Komponenten. Für 279,- Euro bekommt ihr hier ein Gesamtpaket, das in puncto Preis-Leistung kaum zu schlagen ist. Im Grunde bietet das Produkt alles, was ihr euch wünschen könnt, ohne etwas sträflich zu vernachlässigen oder irgendwo so viel anzubieten, dass es zur Überforderung führt. Unter dem Strich schlägt sich das Gerät enorm gut, auch, wenn man es mit teureren Mitbewerbern vergleicht.
Wie so üblich ist aber nicht alles perfekt: Sowohl das zweckmäßige ANC, das relativ hohe Gewicht und die sehr eigentümliche Standard-Abstimmung (sie zwingt euch fast zum In-App-Equalizer) sind hier anzuführen. Für Sportler gibt es daher bessere Alternativen, die würden aber ohnehin nur in absoluten Notsituationen zu einem geschlossenen Over-Ear-Kopfhörer greifen. Man muss sich schon fragen: Ist das alles nun wirklich ein Beinbruch, vor allem, wenn die UVP 279,- Euro beträgt? Der Cambridge Audio Melomania P100 SE ist ein hervorragender Kopfhörer für alle, die Wert auf Klangqualität, Ausdauer und Nachhaltigkeit legen – und bereit sind, etwas Zeit in die klangliche Feinabstimmung für sich selbst zu investieren. Hiermit erwartet euch ein echter Geheimtipp, der deutlich teurere Konkurrenz alt aussehen lässt. Die Musik, die ihr liebt – jetzt noch länger und besser!