Anker SOLIX Solarbank Multisystem: Die modulare Energiezukunft für Zuhause
Anker SOLIX präsentiert mit dem neuen Solarbank Multisystem eine flexible, einfach zu installierende und kosteneffiziente Energielösung für Eigenheime. Das System erlaubt den Parallelbetrieb von bis zu vier Solarbanks, wodurch eine maximale solare Einspeiseleistung von rund 14 kW erreicht wird. Die maximale Ausgangsleistung ins Hausnetz beträgt 4,8 kW, während sich die Speicherkapazität auf bis zu 64 kWh erweitern lässt. Das Multisystem ist ideal für Nutzer:innen, die ihren Eigenverbrauch steigern und Energiekosten nachhaltig senken möchten.

Copyright: Anker Solix
Mit dieser Innovation begegnet Anker SOLIX gleich mehreren Herausforderungen klassischer Balkon- und Hausspeicherlösungen – darunter hohe Anschaffungskosten, lange Amortisationszeiten und mangelnde Flexibilität bei steigendem Energiebedarf. Gerade angesichts der aktuellen Energiepreisentwicklung bietet das System eine zukunftssichere, erschwingliche Alternative für Hausbesitzer:innen.
Das Solarbank Multisystem ist ab sofort vorbestellbar. Das Power Dock startet zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 399 EUR. Vom 12. August bis zum 1. September 2025 erhalten registrierte Vorbesteller:innen einen Rabatt von 25 Prozent auf ausgewählte Produkte und Bundles. So ist beispielsweise das Power Dock gemeinsam mit einer Solarbank 3 Pro zu einem UVP von 1.898 EUR erhältlich. Wer sich für zwei Solarbanks 3 Pro entscheidet, zahlt für das Bundle 3.397 EUR.
Die Installation kann durch zertifizierte Elektriker:innen erfolgen. Alternativ bietet Anker SOLIX auch eine fachgerechte Montage mit transparenten Preisangaben über die Website an. Weitere Informationen stehen unter ankersolix.com bereit.
Maximale Flexibilität und hohe Energieeffizienz
Das Herzstück des Multisystems bildet das Anker SOLIX Power Dock, über das bis zu vier Solarbanks parallel betrieben werden können. Dadurch steigt die erzeugbare Solarenergie auf bis zu 14,4 kW, während bis zu 4,8 kW direkt ins Hausnetz eingespeist werden können. Das bedeutet: mehr gespeicherte Energie bei gleichzeitig höherem Stromfluss in den Haushalt.
Jede Solarbank lässt sich mit bis zu fünf Erweiterungsbatterien auf maximal 16 kWh ausbauen, wodurch sich eine Gesamtkapazität von etwa 64 kWh ergibt. Dank der praktischen PluginPower™-Technologie lassen sich zusätzliche Speichermodule einfach per Stecksystem anschließen – ganz ohne Kabelsalat. Auch die Nachrüstung von Solarmodulen ist möglich: Pro Solarbank sind bis zu 3.600 W Solareingangsleistung und bis zu acht Solarpanels realisierbar. So können Nutzer:innen ihre Anlage jederzeit flexibel erweitern – je nach Bedarf und Verbrauch.
Der hohe Eigenverbrauch macht sich bezahlt: Haushalte können ihren Eigenverbrauch auf bis zu 80 Prozent steigern und unter günstigen Bedingungen bereits nach rund vier Jahren eine Amortisation erreichen. Damit verdoppelt sich der Eigenverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Balkonkraftwerken – und die Amortisationszeit halbiert sich im Vergleich zu klassischen Heimspeichern.
Das Power Dock fungiert als zentrale Steuereinheit. Es bietet vier Anschlüsse für Solarbanks mit jeweils bis zu 3.600 W sowie zwei Anschlüsse für ein EV-Ladegerät. Die Stromabgabe ins Hausnetz beträgt bis zu 4,8 kW, also 1,2 kW pro Solarbank. Ein integrierter bidirektionaler Wechselrichter ermöglicht die Nutzung dynamischer Stromtarife. Die gesamte Systemarchitektur ist auf Effizienz ausgelegt und erfordert nur eine einzige DC-AC-Wandlung von der Stromerzeugung bis zur Nutzung – das minimiert Energieverluste.
Wie bereits die Solarbank 3 Pro ist auch das neue Multisystem mit Anker Intelligence™ und dem Anker SOLIX Smart Meter kompatibel. Diese patentierte Technologie nutzt KI-basierte Vorhersagen auf Basis von Wetterdaten und Nutzungsverhalten, um Stromüberschüsse oder -defizite gezielt zu steuern – mit dem Ziel, die Energiekosten zu minimieren.
Skalierbar, zukunftssicher und e-mobil bereit
Im Vergleich zu klassischen Heimspeichern, die oft teuer, komplex und unflexibel sind, überzeugt das Solarbank Multisystem durch eine einfache, bedarfsorientierte Lösung. Nutzer:innen können klein anfangen und je nach Budget oder wachsendem Energiebedarf später aufrüsten. Gerade für junge Familien, Eigenheimbesitzer:innen oder Interessierte mit Blick auf E-Mobilität ist das System eine attraktive Option. So werden überdimensionierte Systeme und unnötige Kosten vermieden – die Investition bleibt überschaubar und zukunftssicher.
Ein weiterer Vorteil: Bestimmte Komponenten wie Solarmodule und Speichereinheiten lassen sich – je nach handwerklichem Geschick – selbst installieren. Lediglich die Einrichtung des Power Docks sowie die Systemregistrierung müssen von zertifizierten Elektriker:innen durchgeführt werden. Anker SOLIX ermöglicht wahlweise die Buchung von Fachpersonal oder lässt den Kund:innen freie Wahl bei der Handwerker:innen-Auswahl.
Besonders zukunftsfähig zeigt sich das System auch im Bereich Elektromobilität. Das Power Dock ist vollständig kompatibel mit dem Anker SOLIX V1 Smart EV Charger. Dafür steht ein zusätzlicher Anschluss zur Verfügung, der sowohl 7,4 kW einphasige als auch 11 kW dreiphasige Ladeoptionen unterstützt. Die integrierte Smart-Charging-Funktion plant den Ladevorgang intelligent per KI. Der Ladevorgang lässt sich dabei komfortabel mit nur einer Hand starten – ideal für den Alltag.
Ist das Power Dock einmal installiert, können Nutzer:innen die Wallbox selbst anschließen und montieren, ohne dass ein:e zusätzliche:r Elektriker:in benötigt wird. Der V1 EV Charger lässt sich auch mit dem Anker SOLIX X1 Heimspeichersystem kombinieren oder als eigenständiges Ladegerät nutzen – ganz ohne Verbindung zu einem Solarsystem.
Darüber hinaus unterstützt das Power Dock auch ein- und dreiphasige Ladesäulen anderer Hersteller:innen. Diese können über einen CEE-Stecker angeschlossen und wie herkömmliche Haushaltsgeräte verwendet werden.
Weitere Informationen zu Anker SOLIX und dem Multisystem sowie zu anderen marktführenden Speicherlösungen für Balkonkraftwerke findest du unter: www.ankersolix.com/de