Anker Laptop Powerbank (25K, 165W) Test: Volle Power ohne Kabelsalat
Als Powerbank-Power-User sehe ich mich ständig neuen Powerbanks an – das neueste Modell, das nun bei mir gelandet ist, ist die Anker Laptop Powerbank mit 25.000 mAh und 165W hat. Ob meiner bisherigen Erfahrungen mit Powerbanks von Anker habe ich hohe Erwartungen. Sie ist explizit für Power-User:innen konzipiert, die ihren Laptop unterwegs aufladen möchten, und liefert souverän die Leistung, um dein MacBook Pro und iPhone gleichzeitig blitzschnell zu versorgen. Ich habe das gute Stück nun einige Wochen auf Herz und Nieren getestet – meine Erfahrungen findet ihr in meinem Anker Laptop Powerbank (25K, 165W) Test.
Unboxing
Komfort meets Leistung
Was sofort ins Auge sticht, ist die enorme Gesamtkapazität von 25.000 mAh. Das ist mehr als genug Energie, um die meisten High-End-Smartphones mehrmals aufzuladen. Trotz dieser Kapazität bleibt die Powerbank dank ihrer kompakten Maße und des airline-safe Designs ein idealer Reisebegleiter. Sie liefert eine Gesamtleistung von bis zu 165W, wodurch ihr locker einen Laptop und auch ein Smartphone zugleich aufladen könnt. Ihr könnt auch gerne noch Kopfhörer aufladen, aber dann braucht ihr ein zusätzliches Kabel, denn fix verbunden mit der Powerbank sind „nur“ zwei.
Aber genau diese zwei Kabel sind für mich ein Gamechanger. Es ist so praktisch, dass man nicht ständig ein Kabel suchen muss, weil zwei fix verbaut sind und zwar so, dass sie überhaupt nicht stören. Ein Kabel ist ähnlich wie bei 165W Powerbank Modell von UGREEN perfekt am Kopf der Powerbank eingepasst und das zweite wird als praktischer Trageschlaufe verwendet. Ebenfalls top ist das Display, das in Echtzeit alle wichtigen Infos liefert: die Kapazität, die aktuelle Output- und Input, die Temperatur und sogar die verbleibende Zyklenzahl. Diese Transparenz gibt volle Kontrolle über den Ladevorgang.
Copyright: Anker
Der Leistungstest: 165W unter der Lupe
Die versprochene Leistung ist entspricht meinen Testergebnissen. Jeder der USB-C-Anschlüsse (inklusive der eingebauten Kabel) liefert bis zu 100W einzeln. Damit kann man beispielsweise ein 16-Zoll MacBook Pro (M3) in nur 33 Minuten auf 50 Prozent bringen oder ein iPhone 16 in 25 Minuten auf 50 Prozent laden. Diese Geschwindigkeit ist im mobilen Bereich top.
Beim Laden von bis zu zwei Geräten liefert die Powerbank ihre volle 165W Gesamtleistung. Das ist der Sweet Spot für Laptop plus Smartphone. Selbst wenn drei oder vier Geräte anschließt – beispielsweise Laptop (100W), Tablet und Smartphone – managt die Powerbank die Leistung intelligent. Sie fokussiert die maximalen 100W weiterhin auf den Hauptanschluss, während die restlichen Ports mit bis zu 30W versorgt werden, was für kleinere Geräte oft mehr als ausreichend ist. Man erhältt eine effiziente Leistungsverteilung, die sicherstellt, dass die wichtigsten Geräte stets priorisiert werden.
Copyright: Anker
Intelligentes Temperaturmanagement: ActiveShield 2.0
Natürlich arbeitet ein Kraftpaket dieser Leistungsklasse unter Volllast intensiv. Die Powerbank ist mit der firmeneigenen ActiveShield 2.0-Technologie ausgestattet, die die Temperatur dreimal pro Tag überwacht. Im anspruchsvollen Test, besonders beim gleichzeitigen Laden von zwei Laptops, bemerkte ich eine spürbare Wärmeentwicklung. Sollte die Temperatur einen kritischen Punkt erreichen, stoppt das System den Ladevorgang automatisch. Dies ist kein Manko, sondern ein essenzielles, fortschrittliches Sicherheitsfeature, das die Langlebigkeit des Akkus garantiert – Transparenz bietet hier das Smart Display.
Apropos Langlebigkeit
Die Powerbank ist trotz ihrer Leistungsklasse mit Maßen von 15,7 x 5,41 x 4,9 cm und einem Gewicht von 595g noch kompakt und robust gebaut. Die Lebensdauer des Akkus wird vom Hersteller auf 300 bis 500 vollständige Ladezyklen geschätzt, was marktüblich ist. Da ihr die Zyklenzahl direkt am Display ablesen könnt, habt ihr die Langlebigkeit selbst im Blick.
![]()
Anker Laptop Powerbank (25K, 165W): Volle Power ohne Kabelsalat
Die Anker Laptop Powerbank (25K, 165W) serviert euch ein durchdachtes Gesamtpaket, das sich vor allem an Power-User:innen richtet. Die klaren Stärken liegen in der enormen Kapazität von 25.000 mAh, der Ladegeschwindigkeit mit 100W Einzelleistung pro USB-C-Anschluss und dem unschlagbaren Komfort von zwei integrierten Kabel. Dieses Feature allein macht die Powerbank für mich zum idealen Begleiter, da ich nie wieder separate Kabel mitführen muss. Das Smart Display ist ein echtes Plus, da es die Leistung transparent und in Echtzeit darstellt.
Selbst unter extremer Belastung, wo eine Erwärmung unvermeidlich ist, sorgt das ActiveShield 2.0-System für ein Höchstmaß an Sicherheit und schützt die Akku-Langlebigkeit. Wenn ihr ein wahres Kraftpaket für mobiles Arbeiten sucht, dann ist die Anker 165W-Version die Go-to-Empfehlung. Eine ältere, ebenfalls starke Alternative ist die Anker 737 (24K, 140W), aber das Gesamtpaket der neuen 165W-Version ist dank der praktischen Innovationen einfach unschlagbar.