HUAWEI Pura 80 Ultra Test: Smartphone oder doch eine Kamera?
Das HUAWEI Pura 80 Ultra ist kein simples Smartphone, eher ein Blick in die Zukunft, in der Grenzen zwischen Kamera und Handy verschwimmen.
Über das HUAWEI Pura 80 Ultra
Das HUAWEI Pura 80 Ultra ist wie bereits angekündigt das absolute Flaggschiff der Pura 80-Serie und positioniert sich als das Premium-Fototelefon der nächsten Generation. Auf der offiziellen Website präsentiert Huawei das Gerät als Multitalent, als Meister von Licht und Schatten – eine Formulierung, die nicht übertrieben wirkt, wenn man sich die Kameraspezifikationen ansieht. Der Hersteller ist besonders stolz auf drei Dinge: Erstens die schaltbare Dual-Telefoto-Kamera, die weltweit erstmals zwei unterschiedliche Brennweiten (3,7x und 9,4x) in einem System vereint. Zweitens die 1-Zoll-Ultra-Lighting-HDR-Kamera mit branchenführendem 16-EV-Dynamikumfang. Dann folgt noch die Ultra-Chroma-Kamera mit 1,5 Millionen Spektralkanälen für unvergleichliche Farbgenauigkeit. Das Gerät definiert Huaweis Designphilosophie „Grace of Glaze“ konsequent weiter und verbindet östliche und westliche Designprinzipien – sichtbar in den Farbvarianten Prestige Gold und Golden Black, die mit ihren glänzenden Glasoberflächen und goldenen Designelementen definitiv Blicke auf sich ziehen. Packen wir das Smartphone zunächst einmal aus:
Von Anfang an Premium
Beim Öffnen der Verpackung wird sofort deutlich: Hier wartet ein Premium-Gerät. Die Box selbst wirkt hochwertig und langlebig. Im Inneren finden sich das Smartphone selbst, ein USB-C-Kabel, ein 100W-Schnellladegerät, eine übersichtliche Schnellstartanleitung, ein SIM-Karten-Werkzeug und eine Schutzfolie. All das ist sauber verpackt und wirkt hochwertig arrangiert – kein Verschwenden von Platz, aber auch keine beschämende Sparsamkeit. Beim Auspacken selbst fällt das Gewicht des Geräts sofort auf – mit 233,5 Gramm ist das Pura 80 Ultra beileibe kein Leichtgewicht, aber diese Masse ist nicht unangenehm. Das liegt daran, dass sich das Gewicht optimal über das gesamte Gerät verteilt. Das 6,8-Zoll-Display mit seinen 2848 x 1276 Pixeln leuchtet sofort auf, und der Bildschirm im Ever-Bright-Modus mit bis zu 3000 Nits Helligkeit ist beeindruckend.
Das Gehäuse aus Edelstahl und die glänzende Rückseite mit dem prominenten Kamerasystem fühlen sich premium an – falls man aber das eigene Gerät auch in Zukunft ohne jegliche Kratzer behalten will, sollte man definitiv zur Schutzhülle greifen. Die Inbetriebnahme läuft wie erwartet ab: Starten, Sprache auswählen, WLAN verbinden, wegen fehlender Google-Dienste stattdessen mit der Huawei-ID einloggen. Alles geht flüssig und intuitiv vonstatten. Besonders praktisch: Der QR-Code-Scan zur schnellen Einrichtung funktioniert perfekt, und innerhalb von wenigen Minuten ist das Gerät einsatzbereit. Wer schon andere HUAWEI-Geräte nutzt, wird sich sofort zurechtfinden – und selbst Neulinge dürften keine Probleme haben. Ein Vorwissen ist nicht nötig, obwohl das Handbuch durchaus hilfreich ist, wenn man spezielle Funktionen der Kamera verstehen möchte.
![]()
Gleich mal vorweg: Die Kameras
Wenn ihr das HUAWEI Pura 80 Ultra umdreht, bemerkt ihr sofort die nahezu handflächengroße Forward-Kamerainsel. Darauf sind drei große Linsen zu finden, und die Power ist nicht nur am Handyrücken sehr präsent, sondern vor allem in der täglichen Handhabe zu spüren. Was beim Fotografieren am meisten auffällt, ist die Bildqualität. Ob bei Tageslicht oder schwierigsten Lichtsituationen – das Smartphone liefert konsistent exzellente Ergebnisse. Die Belichtung ist präzise, die Farben sind lebendig, ohne dabei übertrieben zu wirken, und die Details sind beeindruckend scharf. Besonders beeindruckend war für mich die Makro-Funktion: Mit dem Super Macro-Modus können Objektive aus wenigen Zentimetern Entfernung fokussieren – das eröffnet kreative Möglichkeiten, die gerne gesehen sind. Sowohl Bilder gegen das Licht als auch in der Nacht funktionieren einwandfrei: Die 1-Zoll-Ultra-Lighting-HDR-Kamera mit ihrer variablen Blende (f/1.6 bis f/4.0) fängt Licht wie kaum ein anderes Smartphone auf. Nachtaufnahmen wirken nicht nur hell, sondern auch authentisch – Farbstiche sind minimal, Rauschen ist praktisch nicht vorhanden, und die Szenen erhalten ihre atmoshärische Qualität. Die Ultra-Chroma-Kamera verdient dabei eine eigene Erwähnung.
Sie arbeitet im Hintergrund, während alle anderen Objektive ihre Arbeit verrichten, und sorgt für eine beispiellose Farbgenauigkeit. In komplexen Lichtsituationen mit gemischten Farbtemperaturen (etwa Lagerfeuer mit Neonlichtern im Hintergrund) behält das Pura 80 Ultra die Kontrolle. Die Farbwiedergabe ist dabei so natürlich, wie es geht – nicht ganz realitätsecht, aber dennoch glaubhaft und niemals überbearbeitet, wie es etwa die Konkurrenzgeräte von Samsung gerne machen. Dabei geht die Nutzung an sich absolut einfach von der Hand. Die Kamera-App ist intuitiv, die verschiedenen Modi sind gut erreichbar, und selbst komplexere Einstellungen lassen sich schnell vornehmen. Wer den Pro-Modus nutzen möchte – etwa für manuelle ISO-, Blenden- oder Shutter-Speed-Anpassungen – findet alle notwendigen Funktionen übersichtlich angeordnet. Die Bildqualität ist auf alle Fälle über jeden Zweifel erhaben, nicht umsonst sind sich auch unabhängige Tests darüber einig. Mit einem DXOMARK-Score von 180 Punkten für Fotografie erreicht das HUAWEI-Flaggschiff einen neuen Spitzenwert in der Branche. Zudem sind die leichten Quietschgeräusche der Kameras (die Linsen werden je nach Brennweite bewegt) einzigartig und zeugen von der Power.
![]()
Das Pura 80 Ultra im Alltag
Wie es im Smartphone-Flaggschiffland so üblich ist, ist natürlich auch das HUAWEI Pura 80 Ultra keine Ausnahme: Es ist wirklich groß. Mit 6,8 Zoll Bildschirmdiagonale habt ihr hier den allermeisten Platz für eure Medien, ohne zu unhandlich zu werden. Es liegt aber insgesamt gut in der Hand, generell verdient die Verarbeitungsqualität des gesamten Gerätsihr Lob. Das Gehäuse sitzt perfekt zusammen, es gibt kein Schütteln oder Quietschen, und die Haptik fühlt sich einfach klasse an. Die goldfarbenen Details in der Ultra-Version wirken elegant, weder billig oder aufdringlich. Vorinstalliert ist die EMUI 15 Bedienoberfläche mit AI-Integration, und sie macht die Nutzung angenehm. Die Auto-Optimierung beim Fotografieren, die intelligente Szenenerkennung und die KI-gesteuerten Optimierungen funktionieren zuverlässig, ohne dabei die natürliche Bildästhetik zu zerstören. Das Display ist mit 3000 Nits Spitzenhelligkeit eine echte Stärke. Selbst in direktem Sonnenlicht bleibt der LTPO-OLED-Bildschirm perfekt ablesbar, und zudem ist die Oberfläche dank Bildwiederholrate zu jeder Zeit extrem flüssig.
Dessen adaptive Framerate von 1 bis 120 Hz ist praktisch nicht wahrnehmbar, aber spart nachweislich Akkulaufzeit. Die Wärmeeentwicklung ist beim Fotografieren und Filmen absolut unproblematisch. Selbst bei längeren Foto-Sessions in voller Sonne entwickelt das Gerät nur minimale Wärme. Das liegt auch an dem Kirin 9020 Chipsatz, der energieeffizient arbeitet – kein unnötiges Aufheizen. Recht stark scheint er allerdings nicht, Tests unter Geekbench 6 ergaben 1256 (single), 4320 (multi) und 3874 (GPU) Punkte sowie Android 12 als Betriebssystem, da fragt man sich, ob das Benchmarking abseits von iOS und Android und deren APIs aussagekräftig ist. Trotz der Größe des HUAWEI Pura 80 Ultra kommt ihr bei normaler Nutzung locker durch einen Tag, intensives Fotografieren und Filmen verkürzt dies entsprechend. Das 100 W-Schnellladen ist wie gehabt sensationell schnell, und 80 Watt kabelloses Laden stellen beide sicher, dass ihr in 30 Minuten Ladezeit bereit für die nächsten 24 Stunden. Man muss aber ganz klar sagen: Mit diesem Gerät priorisiert ihr ganz klar die Qualität der Kamera-Objektive vor der Smartphone-Portion.
![]()
Die AppGallery und die Software-Auswahl
Das setzt sich bei der Software fort, denn ja, es gibt nach wie vor offiziell keinen Google Play-Store, aber die Huawei AppGallery hat sich dennoch zur drittgrößten App-Plattform der Welt entwickelt. Mit Hunderten Millionen Nutzer:innen weltweit ist die AppGallery der Ort für Tausende von Top- und lokalen Apps. Von Finanzen bis hin zu Spielen, Unterhaltung, Sport und Navigation – es ist schon vieles in dieser Auswahl vertreten. Sie bietet alle Annehmlichkeiten, die man auch von den anderen großen Store-Fronten gewöhnt ist: Man kann natürlich auch Vorbestellungen tätigen, Aktualisierungen passieren automatisch und es gibt Vorschläge, die auf den eigenen Interessen oder dem Standort basieren. Diese wechseln auch regelmäßig durch, es bleibt also stets spannend. Manche Empfehlungen werden euch beim Start der AppGallery-App eingeblendet, was ihr aber leicht überspringen könnt. Die bekanntesten und verbreitetsten Apps wie Tinder, Telegram, Viber, die ÖBB-App oder eine Geizhals-App sind ebenso verfügbar wie Mobilfunker-Apps von A1, Magenta, Drei und HoT.
Genauso können Purist:innen bereits vorinstallierte System-Apps ebenso leicht löschen. Aber dennoch muss man es an dieser Stelle erneut erwähnen: Auch das HUAWEI Pura 80 Ultra ist trotz seiner Aktualität und der starken Ausstattung in den Bereichen Kameras und Arbeitsspeicher/Speicherplatz alles andere als ein Plug & Play-Gerät. Nach wie vor empfiehlt es sich, bei Smartphone-Wechseln innerhalb des gewohnten Ökosystems zu bleiben, und ein Wechsel bringt ein wenig mehr Bastelei und Zeitaufwand mit sich. Basteln könnt ihr allerdings beim HUAWEI-Gerät: Der Store namens AppGallery ist auf dem Stand, wie er schon vor zwei Jahren war, und wer noch mehr haben will, kann sich da mit herunterladbaren Apps wie APKPure behelfen. Dann seid ihr dort von der Usability der bezogenen App abhängig anstatt vom hauseigenen Store. Nicht nur das, man kann sich auch den Aurora Store direkt aus der Huawei AppGallery herunterladen. Damit lassen sich dann Google-Apps und mehr holen – wer sich ein wenig mit dem Gerät beschäftigt, kommt schnell zum Erfolg.
![]()
Kein Leistungsmonster, aber flüssig
Wer andere Smartphone-Tests von mir kennt, weiß, dass es in der Regel auch immer Spieletests auf der aktuellsten Hardware gibt. Diablo Immortal beispielsweise gibt es nicht nativ, aber via APKCombo lässt sich eine APK (die Quelldatei gewissermaßen) herunterladen. Dann lädt sich eine 270 MB große Datei herunter, die dann in einem automatisch ablaufenden Extra-Schritt installieren lässt. Ein Check der Google Play-Dienste lässt es dann abstürzen, ihr müsst euch also darum kümmern, auch Google Play-Dienste für solche Apps zum Laufen zu bringen. Selbiges gilt für Genshin Impact und andere Mobile-Kracher: Wer von anderen Ökosystemen kommt und auf dem neuen Smartphone gewohnte Spiele zocken möchte, kann hier schnell mal vor Hürden stehen. Keine unlösbaren, es gibt 2025 schon einige Wege, zum Ziel zu kommen, aber dennoch ein Stück weit weg von Plug & Play.
Die Apps, die aber dann schlussendlich auf dem Gerät laufen, werden anstandslos und ohne weiteren Trubel abgespult. Alto’s Odyssey beispielsweise läuft gut, auch, wenn kleine Mikro-Ruckler erkennbar sind. Selbst ein Sky: Kinder des Lichts lässt sich direkt aufs Gerät herunterladen und das Abenteuer wird mit festen 30 Bildern pro Sekunde angezeigt. Von der Performance her dürft ihr kein Leistungswunder erwarten, ich wiederhole mich hier: Mit diesem Gerät priorisiert ihr ganz klar die Qualität der Kamera-Objektive vor der Smartphone-Portion. Hier wirkt natürlich der LTPO-OLED-Bildschirm seine Magie, denn dank der adaptiven Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hz bekommt ihr in jeder Situation die richtige Framerate serviert. Die allermeisten Optimierungen sind ganz klar auf Alltagsnutzung und Medien getrimmt, und diese Disziplin treibt das HUAWEI Pura 80 Ultra auf die Spitze!
![]()
HUAWEI Pura 80 Ultra: Die Technik
Das Smartphone basiert auf dem HiSilicon Kirin 9020-Prozessor, einem Octa-Core-Chipsatz, der Performance und Energieeffizienz in Balance bringt. Das Gerät kommt mit 16 GB RAM und 512 GB internem Speicher – beides ist großzügig dimensioniert und reicht auch für intensives Multitasking und das Speichern von hochauflösenden Videodateien. Beim Display erwartet euch ein 6,8 Zoll LTPO OLED-Bildschirm mit 2848 x 1276 Pixeln Auflösung (459 ppi), dieser unterstützt 1 bis 120 Hz adaptive Bildwiederholrate, 1440 Hz PWM-Dimming, bis zu 300 Hz Touch-Sampling-Rate und 3000 Nits Spitzenhelligkeit. Das Schutzglas ist das 2. Generation Crystal Armor Kunlun Glass. Als Kameras kommen zwei 50 MP-Kameras (1-Zoll HDR, f/1.6–f/4.0 variable Blende, OIS sowie Teleobjektiv mit 3,7x optischem Zoom, 83mm, f/2.4, Sensor-Verschiebung OIS), eine 12,5 MP-Teleobjektivkamera (9,4x optischer Zoom, 212mm, f/3.6, Sensor-Verschiebung OIS), eine 40 MP-Ultraweitwinkel-Kamera (13mm, f/2.2) sowie eine Ultra Chroma-Kamera mit 1,5 Millionen Spektralkanälen zum Einsatz. Die Kamera unterstützt Fotos mit 16-EV dynamischer Reichweite (branchenführend), AI Moving Picture, Pro-Modi mit manuellen Einstellungen, 100x digitaler Zoom und professionelle 4K-Videoaufnahme mit bis zu 60 fps.
An der Front wiederum erwartet euch eine reguläre 13 MP-Frontkamera (f/2.0) ohne große Sperenzchen. Beim Akku fasst das HUAWEI Pura 80 Ultra ganze 5.170 mAh, zudem unterstützt es 100 Watt-Schnellladen sowie 80 Watt kabelloses Aufladen mit einer passenden Gerätschaft. Das bringt die Ladezeit auf unter 45 Minuten, sowohl kabelgebunden wie auch kabellos. Bei der Konnektivität erwarten uns die üblichen Verdächtigen namens 5G (Sub-6 GHz), 4G LTE, WLAN 802.11ax/be, Bluetooth 5.2, NFC, Dual-SIM-Unterstützung (nano-SIM + eSIM möglich). Als Schutzstandard wird eine IP68/IP69-Zertifizierung angegeben, das macht das Gerät wasser- und staubdicht in bis zu zwei Metern Tiefe, selbst hohem Druck hält das Gerät stand. Was die Abmessungen und das Gewicht betrifft, so misst das Smartphone 163 x 76,1 x 8,3 mm bei einem Eigengewicht von 233,5 Gramm. Das Handy ist in den Farben Golden Black sowie Prestige Gold erhältlich (UVP: 1.499,- Euro) und kommt mit dem Betriebssystem EMUI 15 (basierend auf Android mit Huaweis Eigenentwicklung). Wie üblich gilt also auch hier: Die Hardware des Herstellers ist nahezu perfekt gewählt, nur bei der Software müsst ihr überall selber ein wenig mehr Hand anlegen, als man es von den großen Marken her kennt.
![]()
Mit Abstand das beste Handy - für Fotos
Das HUAWEI Pura 80 Ultra ist das beste Fototelefon, das Huawei je gebaut hat und es derzeit am Markt gibt. Dessen flexible Dual-Telefoto-Kamera mit ihrem 1/1.28-Zoll-Sensor ist keine bloße Spielerei, sondern ein ernst gemeintes Werkzeug für professionelle Fotografie. Die 1-Zoll-Ultra-Lighting-HDR-Kamera mit 16-EV-Dynamikumfang setzt neue Maßstäbe in der Nachtfotografie und Videoaufnahme. Und die Ultra-Chroma-Kamera mit ihren 1,5 Millionen Spektralkanälen liefert Farbwiedergabe auf einem Level, das andere Hersteller erst noch erreichen müssen. Natürlich ist das Endergebnis bei Fotos immer Geschmackssache, aber das lässt sich immer noch ein wenig nachbearbeiten. Was dieses Telefon wirklich auszeichnet, ist die Konstanz der Bildqualität. Ob Tageslicht oder tiefe Nacht, ob Makro oder Tele-Zoom, ob Fotografie oder Video – dieses Smartphone liefert beständig exzellente Ergebnisse. Nicht umsonst wirbt der Hersteller gerne mit dem erreichten DXOMARK-Score von 180 Punkten (Fotografie) und 166 Punkten (Video), darauf kann HUAWEI wirklich stolz sein.
Kritikpunkte gibt es aber ebenso: Vom Handling eines 6,8 Zoll großen Smartphones mal abgesehen, die UVP von 1.499,- Euro, die App-Bastelei rund um EMUI 15 und die nicht gerade grandiose Leistung bei Games macht das Produkt zu einer besseren Kamera als Smartphone. Daher auch die Wertung am Ende, da wir letzten Endes die Funktion als Smartphone in Relation zum Preis bewerten. Das muss man auch ganz klar sagen: Wenn ihr die Fotografie und ausschließlich diese zur allerwichtigsten Priorität beim Smartphone-Kauf erhebt, dann wird das HUAWEI Pura 80 Ultra so richtig interessant und bekommt bei der Wertung einen ganzen Punkt mehr. Es ist das Gerät für Reisefotografen, für Architektur-Fans, für alle, die regelmäßig Videos drehen, und für alle, die sich nie wieder Gedanken um schwierige Lichtsituationen machen wollen. Die Kombination aus Design, Verarbeitung, Display und vor allem Kameraqualität macht das neue Pura 80 Ultra zu einer klaren Kaufempfehlung für Foto-Aficionados.