Google KI-Modus startet in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Google rollt seine leistungsstärkste KI-Suche endlich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Der neue KI-Modus, basierend auf den fortschrittlichen Gemini-Modellen, wird ab heute schrittweise eingeführt und ist damit in über 200 Ländern weltweit verfügbar.
Die Ära der reinen Link-Listen neigt sich dem Ende zu: Der KI-Modus soll die Websuche revolutionieren.
Intelligenter Suchen: Antworten statt nur Links
Der KI-Modus ist mehr als eine simple Suchfunktion – er ist eine interaktive KI-Erfahrung. Er wurde entwickelt, um nicht nur Treffer zu liefern, sondern umfassende, generierte Antworten auf komplexe Fragen.
Ihr dürft nun mehrteilige, nuancierte Fragen direkt in die Suchleiste tippen, die früher mehrere separate Suchvorgänge erfordert hätten. Die frühe Nutzung zeigt: Anfragen sind im KI-Modus bereits zwei- bis dreimal länger.
Ein Beispiel: Ihr könnt fragen: „Ich möchte die verschiedenen Kaffeebrühmethoden verstehen. Erstelle eine Tabelle zum Vergleich der Unterschiede in Geschmack, Benutzerfreundlichkeit und der benötigten Ausrüstung.“ Eine nahtlose Folgefrage wäre dann: „Was ist die beste Mahlgröße für jede Methode?“
Technisch ermöglicht wird dies durch Googles „Query-Fan-Out-Verfahren“, bei dem die KI eine Frage in Unterthemen zerlegt und parallel eine Vielzahl von Anfragen stellt. So taucht die Suche tiefer in das Web ein und liefert beeindruckend relevante Inhalte.
Multimodal und verfügbar
Der KI-Modus ist multimodal. Das bedeutet, ihr müsst euch nicht auf Text beschränken: Ihr könnt Fragen per Spracheingabe stellen oder sogar ein Foto hochladen bzw. mit der Kamera aufnehmen und dazu eure Frage formulieren.
Ihr könnt den KI-Modus ganz einfach über die Google Homepage, einen neuen Tab auf der Suchergebnis-Seite oder in der Google App für Android und iOS starten.
Für Nutzer:innen in der Schweiz ist die Funktion auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.

Copyright: Google
Was bedeutet das für das Web?
Google bekräftigt, dass es weiterhin das zentrale Anliegen sei, Nutzer:innen zu helfen, das Beste des Webs zu entdecken. Der KI-Modus bietet dabei prominente Links zu den verwendeten Quellen. Erste Analysen zeigen, dass Nutzer:innen durch die KI-Übersichten ein größeres Spektrum an Websites besuchen und Klicks von höherer Qualität sind – sie verbringen mehr Zeit auf den verlinkten Seiten.
Dennoch bleibt die Entwicklung für Content-Ersteller:innen kritisch: Die Angst vor einem massiven Traffic-Einbruch durch direkt in der Suche gelieferte Antworten ist real. Google hält dem entgegen, dass die Basis des KI-Modus die Qualitäts- und Ranking-Systeme bleiben und man Faktenrichtigkeit kontinuierlich verbessere. Dennoch gilt: „Wir liegen sicher nicht immer richtig“, wie Google betont.
Die Zukunft der Suche hat begonnen. Probiert den KI-Modus ab heute selbst aus und erlebt die Transformation.