Govee TV Backlight 3 Pro Test: Tritt beiseite, Ambilight!

von Mandi 29.09.2025

Das Govee TV Backlight 3 Pro stellt einen großen Sprung in der Evolution der TV-Hintergrundbeleuchtung dar.

Über das Govee TV Backlight 3 Pro

Denn sein kamerabasiertes Ambilight-System der dritten Generation verspricht mit HDR-Triple-Kamera und 16-Bit-Farbtechnologie ein völlig neues Heimkino-Erlebnis. Doch alles der Reihe nach: Als erstes Produkt seiner Art setzt es auf ein HDR-Triple-Kamera-System, das mit einem dynamischen Bereich von 105 dB arbeitet. Diese Technologie erfasst sowohl helle als auch dunkle Bildbereiche mit bisher ungekannter Präzision (nicht mal bei der hauseigenen Lite-Variante) und sorgt damit für eine Farbwiedergabe, die deutlich über dem liegt, was bisherige kamerabasierte Systeme leisten konnten. Der Hersteller Govee (zur offiziellen Website) zeigt sich stolz auf die branchenweit erste HDR-Triple-Kamera-Implementierung, die sich hierbei gleich mehrfach bezahlt macht.

Anders als bei herkömmlichen Ein- oder Dual-Kamera-Systemen arbeiten hier drei kompakte Sensoren zusammen, die sowohl Kurz- als auch Langzeitbelichtungen erfassen. Ein spezieller HDR-Sensor kombiniert diese Aufnahmen zu einem detaillierten Gesamtbild, das sowohl Highlights in hellen Szenen als auch Details in dunklen Bereichen präzise erfassen kann. Die Bilderfassung erfolgt in 1080p bei 30fps, unterstützt durch einen eigens entwickelten G1151-Verarbeitungsschip. Dieser 16-Bit-Chip bietet deutlich mehr Rechenleistung als seine Vorgänger und ermöglicht eine nahezu latenzfreie Synchronisation zwischen Bildinhalt und Beleuchtung. Die verbesserte Algorithmus-Technologie sorgt für feinere Farbübergänge und eine präzisere Farbdarstellung. Packen wir das Produkt mal aus!

Die ersten Minuten mit dem Lichtspiel

Die Ersteinrichtung des Govee TV Backlight 3 Pro gestaltet sich erfreulich unkompliziert, auch wenn einige Details Aufmerksamkeit erfordern. Im Lieferumfang befinden sich der LED-Streifen mit verbesserter Leuchtdichte, die neue Triple-Kamera mit kompakterem Design, eine Steuerbox, das Netzteil sowie die bewährten orangen Kalibrierungs-Schaumstoffblöcke (kennen wir schon von der Lite-Variante) und Befestigungsclips. Der LED-Streifen selbst ist mit 75 LEDs pro Meter deutlich dichter bestückt als bei anderen Modellen und erreicht 30 Prozent mehr Helligkeit. Die neue RGBWWIC-Technologie (Rot, Grün, Blau, Warm-Weiß, Weiß, Independent Control) ermöglicht es, dass jeder LED-Bereich unabhängig gesteuert werden kann. 

Dies bedeutet nicht nur lebendige Farben, sondern auch authentische Weißtöne in verschiedenen Temperaturen. Vor allem, da ihr das Produkt auch als Stimmungslicht einsetzen könnt, ist das wichtig zu erwähnen. Die Installation beginnt mit der gründlichen Reinigung der TV-Rückseite. Der selbstklebende LED-Streifen wird entlang der Kanten angebracht, wobei etwa ein Zentimeter Abstand zum Rand empfehlenswert ist. Die mitgelieferten Befestigungsclips sorgen für zusätzliche Stabilität, besonders an den Ecken. So werdet ihr den ansonsten herumfliegenden „Micky-Maus-Ohren“ des Kabels habhaft, und so verschwindet die Licht-Installation vollständig auf der Rückseite des Geräts. Besonders praktisch: Das Gravitationssystem der Kamera erlaubt es, diese einfach auf die TV-Oberkante zu setzen, ohne dass Klebstoff nötig wäre. Dann geht es weiter!

Über die Govee Home-App

Die Verbindung mit der Govee Home-App verläuft schnell und intuitiv. Nach dem Einschalten wird das Gerät automatisch erkannt und binnen Sekunden gekoppelt. Die App führt durch den Kalibrierungsprozess, bei dem die orangenen Schaumstoffblöcke an vorher definierten Punkten des TV-Bildschirms positioniert werden. In jeder Ecke und auch zwischendrin müsst ihr sie andrücken, und sie verlassen den Screen auch rückstandsfrei wieder nach Gebrauch. Durch die Govee Home-App werdet ihr dann durch den Prozess geführt, der euch dann die beiden Kameras anzeigt.

Mit Fingertipps präzisiert ihr dann, wo die Ecken und die Messpunkte genau liegen. Seid ihr damit fertig, könnt ihr auch schon loslegen! Die neue Fisheye-Korrektur-Technologie kompensiert automatisch die Verzerrung der Weitwinkeloptik und sorgt für eine präzisere Farberfassung, besonders an den Bildschirmrändern. Während das ohne Vergleichswert mal zunächst wie eine Marketing-Aussage klingt, so wird es in der Praxis dann rasch deutlich. Aber alles von Anfang an: Wir testen das Produkt mit einer PlayStation, Hogwarts Legacy, und ein paar YouTube-Videos. So sieht das in Action aus:

Wenn Technologie auf Entertainment trifft

In der praktischen Anwendung – etwa beim Spielen von Hogwarts Legacy oder diversen Govee-Test-YouTubevideos – zeigt das Govee TV Backlight 3 Pro seine Stärken deutlich. Die HDR-Triple-Kamera erfasst Bildinhalte mit einer Präzision, die bisherige Govee-Generationen klar übertrifft. Nicht nur die Latenz ist erfreulich niedrig (selbst rasche Farbwechsel werden nahezu perfekt wiedergegeben), es gibt auch andernorts gute Nachrichten: Die Farbgenauigkeit hat sich im Vergleich zu den Vorgängermodellen erheblich verbessert. Während frühere Generationen gelegentlich zu warme Gelb- und Rottöne produzierten, liefert das 3 Pro deutlich neutralere und realitätsnähere Farben. 

Besonders beeindruckend ist die Darstellung von Weißtönen: Dank der RGBWWIC-Technologie werden sowohl kühle als auch warme Weißtöne authentisch wiedergegeben, was bei herkömmlichen RGB-Systemen so nicht verbreitet ist. Ein großer Vorteil gegenüber HDMI-basierten Konkurrenzsystemen: Das kamerabasierte Verfahren funktioniert mit allen Inhalten ohne Einschränkung. Egal ob Netflix-Streaming, YouTube-Videos, Konsolen-Gaming oder Blu-ray-Player – das System erfasst einfach alles, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Diese universelle Kompatibilität macht es zur idealen Lösung für moderne Smart-TV-Nutzer, die verschiedenste Inhaltsquellen verwenden.

Govee AI, LuminBlend und mehr

Besonders faszinierend ist die Govee AI-Unterstützung des Systems. Die Govee-KI erkennt automatisch verschiedene Inhalts-Typen und passt die Beleuchtung entsprechend an. Bei Filmtiteln oder Genres, die in der App eingegeben werden, optimiert die KI automatisch Farbstimmung und Sättigung für die bestmögliche Atmosphäre. Die intelligente Schwarzerkennung filtert automatisch schwarze Ränder bei Breitbildfilmen heraus und verhindert so Farbfehler. Zudem schaltet sich das System automatisch ab, wenn über eine einstellbare Dauer ein statischer oder schwarzer Bildschirm erkannt wird. Das Herzstück der Verbesserungen liegt dabei zusätzlich in der neuen LuminBlend-Lichtstreifen-Technologie. Mit 75 LEDs pro Meter gegenüber 30 LEDs beim Vorgängermodell erreicht das System nicht nur eine um 30 Prozent höhere Helligkeit, sondern auch eine deutlich gleichmäßigere Lichtverteilung. 

Diese höhere LED-Dichte ermöglicht präzisere Farbübergänge und eine bessere Zonenaufteilung, was sich besonders bei Inhalten mit vielen verschiedenen Farbbereichen bemerkbar macht. Ein Sonnenuntergang (ob im Spiel oder im Film) wird perfekt an eure Wand dahinter erweitert. Und wer mehrere Geräte des Herstellers sein Eigen nennt, darf sich ebenso die Hände reiben: Die DreamView-Synchronisation wurde auf bis zu zehn Geräte erweitert. Dies ermöglicht es, ein komplettes Ambient-Lighting-System im Wohnzimmer zu schaffen, das synchron zum TV-Inhalt reagiert. In Kombination mit anderen Govee-Lampen, Lightbars oder Strips entsteht ein beeindruckend immersives Lichterlebnis, das weit über den TV-Bereich hinausgeht. Ob das dann zu viel des Guten ist, ist euch überlassen – wer das Wohnzimmer komplett abdunkeln kann, hat hier ein Lichtspiel sondergleichen. Hier wäre ein Testvideo:

Was sonst noch aufgefallen ist

Die vollständige Matter-Unterstützung macht das TV Backlight 3 Pro zur zukunftssicheren Wahl. Das System integriert sich nahtlos in bestehende Smart-Home-Ökosysteme von Apple HomeKit, Google Home oder Amazon Alexa. Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig für grundlegende Funktionen wie Ein/Aus, Helligkeit und Farbwechsel. Die Govee Home-App bietet darüber hinaus umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, von statischen Farben über Musik-Reaktion bis hin zu selbst erstellbaren Lichteffekten. In der Hand fühlt sich die neue Triple-Kamera deutlich hochwertiger an als ihre Vorgänger. Das kompaktere Design wirkt kaum aufdringlich auf dem TV, auch wenn die Kamera aufgrund der drei Linsen etwas breiter geworden ist. Das Gewicht von etwa 80 Gramm für die Steuerbox ist angemessen und die USB-C-Verbindungen sitzen fest und sicher. Der LED-Streifen selbst ist flexibel genug für enge TV-Ecken, ohne dabei die LEDs zu beschädigen.

Bei der Wärmeentwicklung zeigt sich das System vorbildlich zurückhaltend. Selbst nach mehrstündiger Nutzung bei maximaler Helligkeit wird weder die Steuerbox noch der LED-Streifen mehr als handwarm. Die Leistungsaufnahme von 24 Watt für die 55-65-Zoll-Version ist sparsam und ermöglicht den Dauerbetrieb ohne Bedenken. Damit nicht genug, es ist auch recht einfach in Betrieb zu nehmen: Alle Anschlüsse sind gut erreichbar positioniert. Die USB-C-Buchse für den LED-Streifen und die separate Kamera-Verbindung lassen sich auch bei wenig Platz hinter dem TV problemlos stecken. Die mitgelieferten Befestigungsclips sind robust genug, um den Strip auch bei mehreren Bewegungen des Fernsehers sicher zu halten. 3M hat hier einen super Haftstreifen bereitgestellt, nur einen einzigen Kritikpunkt (wenn man so will) gibt es eventuell: Bei sehr schlanken OLED-TVs kann der Platzbedarf hinter dem Gerät knapp werden, nämlich wenn der TV wirklich, wirklich wandnah montiert ist.

Govee TV Backlight 3 Pro: Die Technik

Hier kommt natürlich einiges zusammen, was der Hersteller im Bundle so verpackt hat. Den Anfang macht die höhere „Auflösung“ von 75 LED pro Meter im Vergleich zu der sonst üblichen Hälfte der Leuchten. Sie ermöglicht eine bis zu 30 % höhere Helligkeit, dazu gesellt sich die RGBWWIC-Technologie (5-Kanal-Steuerung), der 16-Bit G1151-Farbchip für feinere Farbübergänge sowie die Passform für zwei Gerätekategorien (55-65 Zoll sowie 75-85 Zoll). Eine HDR-Triple-Kamera mit 105 dB Dynamikbereich schafft eine 1080p-Bilderfassung bei 30 Bildern pro Sekunde, gleichzeitig gibt es eine Fisheye-Korrektur-Technologie für die Ränder.

Das Produkt ist kompakt und bietet dabei gleichzeitig alle gängigen Kompatibilitätsfunktionen: WLAN (2,4 GHz), Bluetooth, Matter-Unterstützung, Alexa, Google Assistant und DreamView sind alle mit an Bord. Wer meint, dass diese Fülle an Funktionen und die Bildgewalt dabei am Strom zehren, sei beruhigt: Die Leistungsaufnahme der getesteten 55-65 Zoll-Variante liegt bei angenehm niedrigen 24 Watt. Sowohl der Strip wie auch die Kamera werden an der Box hinter dem TV via USB-C verbunden, und die Steuerbox wiegt so wenig (etwa 80 Gramm), dass die problemlos irgendwo am Flatscreen-Rücken hingeklebt werden kann.

Eindrucksvoll: Govee steht für Immersion

Das Govee TV Backlight 3 Pro stellt ohne jeden Zweifel einen Meilenstein in der Evolution der TV-Hintergrundbeleuchtung dar. Die Kombination aus HDR-Triple-Kamera-Technologie, 16-Bit-Farbverarbeitung und intelligenter KI-Unterstützung hebt das System deutlich über seine Vorgänger und die meisten Konkurrenzprodukte hinaus. Besonders beeindruckend ist die universelle Kompatibilität: Während teure HDMI-Sync-Boxen nur mit externen Zuspielern funktionieren, erfasst das kamerabasierte System einfach alle Bildschirminhalte – von Netflix-Streams über Konsolen-Spiele bis zu Smart-TV-Apps. Sämtliche technischen Verbesserungen sind mehr als ein Datenblatt und in der Praxis spürbar. Die Farbgenauigkeit hat sich deutlich verbessert, die Reaktionszeit ist für die allermeisten Anwendungen mehr als ausreichend, und die neue LuminBlend-Technologie sorgt für eine gleichmäßigere und hellere Beleuchtung. 

Die RGBWWIC-LEDs ermöglichen zudem erstmals auch authentische Weißtöne, was dem Gesamterlebnis eine neue Dimension verleiht. Kritikpunkte müsst ihr mit der Lupe suchen – mir persönlich wäre nichts aufgefallen, nur den Preis von 199,- Euro (UVP) müsst ihr einmalig stemmen. Selbst der ist im Vergleich zu Ambilight und Co. noch echt vertretbar! Das Govee TV Backlight 3 Pro überzeugt durch seine innovative Technik, universelle Kompatibilität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es setzt neue Maßstäbe für kamerabasierte TV-Beleuchtungssysteme und macht Premium-Ambilight-Erlebnisse für alle Interessierten zugänglich. Wer auf der Suche nach einer modernen, zukunftssicheren TV-Hintergrundbeleuchtung ist, findet hier derzeit die beste verfügbare Lösung in dieser Preisklasse. Habt ihr also einen neuen Bildschirm ergattert, lege ich euch diese Ergänzung unumwunden ans Herz!

9.5

Wertung: 9.5 Pixel

für Govee TV Backlight 3 Pro Test: Tritt beiseite, Ambilight! von
Benachrichtigungen
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments