HUAWEI FreeBuds 7i Test: Günstig, stilvoll und ganz schön nützlich
Ab sofort sind sie verfügbar, und besser als ihre Vorgänger. Doch was können die HUAWEI FreeBuds 7i tatsächlich?
Über die HUAWEI FreeBuds 7i
Auf der offiziellen HUAWEI-Website werden die FreeBuds 7i als der neueste Streich der beliebten FreeBuds-Serie präsentiert. Der Hersteller ist dabei stolz auf die Smart Dynamic Noise Cancellation 4.0, das 360° Spatial Audio mit Head-Tracking, die verbesserte Geräuschunterdrückung bei Anrufen sowie die neuen Morandi-Farben, die dezent und stilvoll daherkommen sollen. Mit einem Preis von 99,99 Euro positioniert sich das Gerät klar im mittleren Preissegment und unterbietet damit sogar Apples AirPods 4 deutlich. Was sich sofort sagen lässt: HUAWEI hat bei den Nachfolgern der durchaus erfolgreichen FreeBuds 6i (zu unserem Testbericht) nicht einfach nur kosmetische Änderungen vorgenommen.
Das auffälligste Merkmal ist das neue, rundere Ladecase-Design. Während die FreeBuds 6i noch mit einem eher ovalen Case daherkamen, setzt HUAWEI nun auf eine sphärische Form, die sich sehr angenehm in der Hand anfühlt. Wie üblich ist das Ladecase nahezu unterbrechungsfrei, nur ein einzelner Knopf zum Koppeln (falls überhaupt notwendig) ist mit von der Partie. Von der Haptik her fühlt sich das Case glatt an, aber nicht zu glatt. Die Kopfhörer selbst behalten das bewährte Stiel-Design mit In-Ear-Silikonspitzen bei, allerdings gibt es jetzt vier statt drei Größen – inklusive einer neuen XS-Variante für besonders kleine Ohren. Das ist wunderbar und hilft Leuten, die richtige Passform zu finden. Packen wir das Produkt erst mal aus:
Ausgepackt und losgelegt
Beim ersten Kontakt fällt sofort die hochwertige Verarbeitung auf. Das Ladecase liegt mit seinen abgerundeten Konturen und der matten Oberfläche äußerst angenehm in der Hand – hier merkt man, dass HUAWEI auch bei der günstigeren i-Serie Wert auf Haptik legt. Mit 42 Gramm für die Kopfhörer samt Case ist das Gesamtgewicht geradezu vernachlässigbar, so leicht ist alles miteinander. Die Magnetschließe des Cases schnappt mit einem zufriedenstellenden “Klick” zu und vermittelt Stabilität.
Die eigentlichen Kopfhörer wirken auf den ersten Blick wie eine dezente Neuauflage der beliebten AirPods-Form – nur eben mit flachen Außenseiten anstatt der Apple-typischen runden Gestaltung. Das ist durchaus schlau gemacht, denn so bleiben sie optisch vertraut, setzen aber eigene Akzente. Nebenbei rutschen sie gut in die Ohren der Testpersonen – das macht schon Spaß. Das Gewicht pro Kopfhörer liegt bei angenehmen 5 bis 6 Gramm, was sie auch für längere Hörsessions komfortabel macht.
Zur HUAWEI AI Life-App
Für die Kopplung und um das Meiste aus euren FreeBuds 7i herauszuholen, empfiehlt es sich, den Angaben des Herstellers Folge zu leisten. Das bedeutet: Her mit der HUAWEI AI Life-App für iOS und Android, und dann euer neues Produkt rasch damit koppeln. Wie üblich funktioniert das reibungslos, und nach der Verbindung sowie einem Update auf die HarmonyOS-Version 5.1.0.172 (im September 2025 aktuell) seid ihr auch schon startklar. Ihr könnt euch beim Geräuschschutz zwischen „Rauschunterdrückung“, „Aus“ und „Aufmerksamkeit“ entscheiden. Vier verschiedene Modi stehen zur Verfügung – von “Gemütlich” für ruhige Umgebungen, „Ausgeglichen“, „Dynamisch“ (für wechselhafte Umgebungen) bis “Ultra” für besonders laute Situationen. Was allerdings auffällt: Man hört sich selber ganz anders, je nachdem, ob ihr das ANC auf Aus oder Aufmerksamkeit gestellt habt.
Ich persönlich konnte mit „Aus“ gar nicht arbeiten, daher habe ich zwischen Rauschunterdrückung“ und „Aufmerksamkeit“ gewechselt. Einfach nur aufpassen: Hier müssen Abstriche gemacht werden. Die App bietet sogar einen cleveren Passform-Check, der überprüft, wie gut die Ohrstöpsel abdichten – ein Feature, das durchaus Sinn macht, auch wenn es letztendlich bloß die mechanische Abdichtung überprüft und nicht das subjektive Gefühl. Was wirklich zählt: Nach drei, vier Stunden Dauernutzung spürt man sie immer noch nicht unangenehm. Das ist bei In-Ear-Kopfhörern dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Neben Raumaudio (Head-Track, Fixiert und Aus), den Soundeffekten und der Gesten- sowie Kopfsteuerung ist es dann auch schon gut mit der App-Unterstützung. HUAWEI bietet einige Optionen, ohne dabei überbordend zu werden. So soll das sein!
Der Vergleich zu den FreeBuds 6i
Um zu verstehen, was die FreeBuds 7i besser machen, lohnt sich ein Blick auf den direkten Vorgänger. Die FreeBuds 6i waren bereits ein solides Gesamtpaket: 11 mm-Treiber, ein ordentliches ANC und eine Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden mit dem Case. Bei den FreeBuds 7i bleibt HUAWEI bei den 11mm Quad-Magnet Dynamic Treibern, verspricht aber eine noch natürlichere und ausgewogenere Klangabstimmung. Der große Unterschied liegt im ANC-System: Statt der Smart Dynamic Noise Cancellation 3.0 der 6i kommt bei den 7i die Version 4.0 zum Einsatz. Die schafft eine Reaktionszeit von unter 0,5 Sekunden, kann eine durchschnittliche Geräuschreduzierung von bis zu 28 dB erreichen und dabei 50 Prozent weniger Strom verbrauchen. Das ist auf jeden Fall eine gute Sache, besonders da die 6i bereits eine respektable ANC-Leistung geboten haben.
Was HUAWEI bei den FreeBuds 7i neu einführt, ist das 360° Spatial Audio mit Head-Tracking. Das System soll unabhängig vom verwendeten Gerät oder der App funktionieren und verschiedene Streaming-Plattformen unterstützen. In Verbindung mit der HUAWEI Music App gibt es sogar eine komplette Bibliothek in Spatial Audio. Ebenfalls neu ist das integrierte Knochenleitungs-Mikrofon, das zusammen mit drei herkömmlichen Mikrofonen für kristallklare Anrufe sorgt. Die AI-gestützte Anrufgeräuschunterdrückung kann laut HUAWEI bis zu 90 dB Hintergrundgeräusche eliminieren und besitzt eine Windgeräusch-Unterdrückung. Bei der Konnektivität setzt HUAWEI auf Bluetooth 5.4 und unterstützt die Codecs SBC, AAC, LDAC sowie L2HC 2.0. Und bei der Akkulaufzeit bleibt man in ähnlichen Gewässern, insgesamt kommt ihr mit dem Ladecase auf bis zu 35 Stunden ohne ANC.
Die Highlights im Detail
Was die FreeBuds 7i von der Masse abheben soll, sind durchaus clevere Features. Die Integration der Gestensteuerung macht da den Anfang – ihr könnt mit dem Kopf nicken, um Anrufe anzunehmen, und mit dem Kopf schütteln, um sie abzulehnen. Praktisch ist auch die Benachrichtigungs-Ansage: Die Kopfhörer können wichtige Benachrichtigungen wie Lieferstatus, Zahlungsbestätigungen oder Transportinformationen vorlesen. Die Bedienung erfolgt über Touch-Gesten: Langes Drücken für ANC-Modi, Wischen für Lautstärke, Doppeltippen für Anrufe und Wiedergabe, dreifaches Tippen für den nächsten Titel. Ein 10-Band-Equalizer sorgt dabei für die individuelle Klanganpassung, sofern ihr das wünscht. Sehr cool fand ich im Test das 360° Spatial Audio-Feature. Zwischen „Aus“ und „Fixiert“ gibt es auch hörbare Unterschiede, doch „Head-Track“ erringt da die Krone!
Ja, natürlich ist das Ganze nicht so ausgereift und immersiv wie etwa bei den Apple AirPods Pro (2. Gen), aber dafür kosten die HUAWEI FreeBuds 7i auch nur ein Drittel des Preises! Gemeinsam mit den sinnvollen und lässigen Zusatz-Fähigkeiten wie der Kopfsteuerung oder dem dynamischen ANC ist die Nutzung im Alltag echt leichtgängig. Besonders beeindruckend: Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde die Latenz der Geräuschunterdrückung um 50 % reduziert. In der Praxis bedeutet das, dass sich das System rasch an verändernde Geräuschkulissen anpasst. Der Klang der Earbuds wird von der Software beeinflusst, daher könnt ihr da via „Soundeffekte“ (also dem EQ) eingreifen. Allzu viel Feintuning dürft ihr euch nicht erwarten, da die grundlegende Klangfarbe der Buds technisch vorgegeben ist. Aber am Kleinen und Halben könnt ihr feilen!
HUAWEI FreeBuds 7i: Die Technik
Die HUAWEI FreeBuds 7i basieren auf einem 11-mm-Quad-Magnet-Dynamiktreiber mit einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 40 kHz. Die Bluetooth 5.4-Verbindung unterstützt die Codecs LDAC, AAC, SBC und L2HC 2.0, wobei letzterer nur mit HUAWEI-Geräten funktioniert. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 5 Stunden mit ANC oder 8 Stunden ohne, während das 510 mAh-Ladecase die Gesamtlaufzeit auf bis zu 35 Stunden ausdehnt. Quick-Charging liefert nach 10 Minuten Ladezeit 4 Stunden Musikgenuss. Das ANC 4.0-System arbeitet mit drei Akustik-Mikrofonen plus einem Knochenschall-Mikrofon und bietet vier verschiedene Modi von gemütlich bis ultra.
Die IMU (Inertial Measurement Unit) ermöglicht 3D-Sound mit Kopfbewegungserkennung. Der typische Frequenzbereich liegt dabei zwischen 20 Hz und 40.000 Hz (Hi-Res Audio). Ihre Schutzklasse IP54 macht sie staub- und spritzwasserresistent, während vier Ohrstöpsel-Größen (XS, S, M, L) für optimale Passform sorgen. Das Gesamtgewicht beträgt etwa 5-6 Gramm pro Kopfhörer, und das Ladecase wiegt knapp 36 Gramm. Die Ladezeit beträgt knapp 40-45 Minuten, und das Case ist in einer Stunde wieder voll geladen. Verfügbar sind die FreeBuds 7i in den drei Farben Schwarz, Weiß und Rosa zu einer UVP von 99,99 Euro.
Mit Stil zur Preis-Leistungs-Krone
Die HUAWEI FreeBuds 7i sind ein beeindruckender Beweis dafür, dass hervorragende True-Wireless-Kopfhörer nicht die Welt kosten müssen. Für gerade mal 99,99 Euro bekommt ihr damit ein Gesamtpaket, das in vielen Bereichen mit deutlich teureren Konkurrenten mithalten kann – und in einigen Punkten sogar die Nase vorn hat. Die größten Stärken liegen in der ausgezeichneten Passform, der langen Akkulaufzeit und dem überraschend effektiven ANC 4.0-System. Der Klang ist lebendig und spaßig abgestimmt, ohne dabei aufdringlich zu werden, während die vier Mikrofone für kristallklare Telefonate sorgen. Das 3D-Audio mit Kopfbewegungserkennung ist ein nettes Bonus-Feature, auch wenn es bei teureren Alternativen noch beeindruckender funktioniert.
Kleinere Schwächen zeigen sich vielleicht beim ANC, wo nicht jeder Modus seinem jeweiligen Einsatzzweck gleich stark entspricht. Zudem verlieren die Earbuds bei sehr leiser Lautstärke manchmal etwas an Präzision im Bassbereich. Der Komfort, die Simplizität, der Style und nicht zuletzt der Preis sprechen jedenfalls für dieses Produkt. Die HUAWEI FreeBuds 7i sind schlichtweg die aktuell besten True-Wireless-Kopfhörer unter 100 Euro. Sie bieten ein ausgereiftes, durchdachtes Gesamtpaket ohne größere Schwächen und mit einigen sehr gelungenen Highlights. Diese Sparte zwischen den Billigstprodukten unter 40 Euro und Premium-Geräten für weit über 150 Euro ist auch dieses Jahr fest in den Händen von HUAWEI – in Sachen Preis-Leistung gibt es keinen besseren Allrounder.